Blog
| 4 min

Warum im Sommer regelmäßiger hydrieren?

Danger Hydratis avis

Im Sommer muss unser Körper mit den steigenden Temperaturen klarkommen. Die den Sommer begleitenden Hitzewellen haben erhebliche Auswirkungen auf unseren Körper und insbesondere auf seinen Flüssigkeitshaushalt, der bei hohen Temperaturen viel schneller sinkt. Daher ist es wichtig, wachsam zu bleiben, denn die Gefahr einer Dehydrierung ist real und es gibt nur eine Lösung, um diese unangenehmen Auswirkungen zu vermeiden: mehr und besser trinken. Schauen wir uns gemeinsam an, welche Auswirkungen ein Temperaturanstieg auf unseren Körper hat und wie wir damit umgehen können.

Die Auswirkungen großer Hitze auf unseren Körper: Thermoregulation und Dehydrierung.

  • Während Hitzewellen muss unser Körper verschiedene Mechanismen implementieren, um seine Temperatur bei etwa 37,5 °C zu halten. Bei einem plötzlichen Temperaturanstieg werden eine Reihe physiologischer Prozesse ausgelöst: die sogenannte Thermoregulation.
  • Zunächst erweitern sich die Blutgefäße. Durch diese Ausdehnung wird die Wärme zur Haut geleitet und der Wärmeaustausch mit der Außenwelt erleichtert: Das Blut wird gekühlt. Diese Anpassung des Körpers an Wärme stellt eine Konvektionskühlung dar. Wärme wird an die Außenumgebung abgegeben.
  • Welche Rolle spielt Schweiß im Sommer? Der wirksamste Mechanismus zur Bewältigung von Hitze ist nach wie vor das Schwitzen. Es handelt sich dabei um ein wesentliches Phänomen, das nicht nur eine Rolle bei der Temperaturregulierung spielt, sondern auch die Beseitigung zahlreicher Stoffwechselabfälle ermöglicht. Beim Schwitzen sind Schweißdrüsen beteiligt, die Schweiß produzieren. Bei Hitze werden diese aktiviert und überziehen die Haut mit einem dünnen Schweißfilm, der ihr Frische verleiht, die Hitze jedoch erst durch die Verdunstung des Schweißes nach außen leitet. Wir schwitzen durchschnittlich 0,5 bis 1 Liter Schweiß pro Tag, bei großer Hitze können es bis zu 4 Liter pro Tag sein . Schweiß besteht hauptsächlich aus Wasser, aber auch aus Elektrolyten, nämlich Natrium (70 mmol/l) und Chlor (55 mmol/l). Deshalb schmeckt Schweiß salzig!
    [ wozu schwitzen ]
    [ die Zusammensetzung des Schweißes ]

  • Bei hohen Temperaturen ist der Körper teilweise überfordert und kann seine Körpertemperatur nicht halten. Ein Mangel an Wasser und Elektrolyten reicht aus, um die Schweißproduktion einzuschränken, die dann jedoch nicht mehr ausreicht, um die Körpertemperatur zu senken. Es besteht die Gefahr eines Hitzschlags.
  • Wie Sie sicher schon verstanden haben, ist Dehydrierung während einer Hitzewelle Ihr schlimmster Feind. Hier sind die Anzeichen:
    Das offensichtlichste Anzeichen einer Dehydrierung ist Durst . Dies ist eine Nachricht Ihres Gehirns, die Ihnen mitteilt, dass Ihr Körper Wasser benötigt.
    Bei stärkerem Wassermangel kommt es zu trockenen Schleimhäuten (Mund, Lippen), Müdigkeit und Krämpfen .
    Auch die Menge Ihres Urins ist ein guter Indikator für Ihren Flüssigkeitshaushalt. Ist dieser niedrig, müssen Sie Ihren Flüssigkeitshaushalt auffüllen.

Da der menschliche Körper außerdem zu 60 % aus Wasser besteht, kann ein Verlust von mehr als 5 % Ihres Gesamtgewichts ein Anzeichen für schwere Dehydrierung sein.
Schließlich sind auch Kopfschmerzen , neurologische Störungen wie Verwirrtheit , Schwindel oder Orientierungslosigkeit Hinweise auf eine unzureichende Flüssigkeitsaufnahme.

Wenn diese Symptome bei Ihnen auftreten, suchen Sie den Rat eines Arztes auf.

[ Symptome einer Dehydrierung ]

  • Neben diesen unangenehmen Symptomen und dem Risiko einer Hyperthermie sind die Folgen einer Dehydrierung für Ihren Körper damit noch nicht zu Ende. Ein erheblicher Wasserverlust führt auch zu einem erheblichen Verlust an Elektrolyten, insbesondere Natrium. Letzterem kommt jedoch eine besondere Bedeutung zu, da es an der Aufrechterhaltung des Blutdrucks beteiligt ist, zur einwandfreien Funktion von Nerven und Muskeln beiträgt und den Wasserhaushalt des Körpers reguliert. Natriummangel, auch Hyponatriämie* genannt, kann daher Hypotonie, geistige Verwirrung oder sogar unwillkürliche Muskelkontraktionen und Krämpfe verursachen.

[ Symptome einer Hyponatriämie]

 

  • *Hyponatriämie ist eine der am häufigsten beobachteten Wasserkraftanomalien, aber was bedeutet sie eigentlich?
    Normalerweise liegt die Natriumkonzentration im Blut zwischen 135 und 145 mmol/l, liegt sie unter 135 mmol/l, spricht man von Hyponatriämie: Abfall des Natriumspiegels im Blut. Liegt die Konzentration hingegen über 145 mmol/l, sprechen wir von Hypernatriämie : Anstieg des Natriumspiegels im Blut. Diese beiden Zustände (Hypo- und Hypernatriämie) haben Auswirkungen auf die Wasserverteilung im Körper. Tatsächlich verteilt sich das Wasser im Körper zwischen der intra- und extrazellulären Umgebung, also innerhalb und außerhalb der Zellen.

Bei einer Hyponatriämie entsteht ein Ungleichgewicht zwischen Wasser und Natrium: Das Blut ist weniger natriumreich und reicher an Wasser. Das Wasser wandert dann von der Umgebung mit der höchsten Konzentration (dem Blut) in die Umgebung mit der geringsten Konzentration (der Zelle), um das Konzentrationsgleichgewicht wiederherzustellen. Das Problem besteht darin, dass dieser Wasserverlust aus dem Blut in die intrazelluläre Umgebung zu einer extrazellulären Dehydratation führt.

[ Hyponatriämie: was ist das?]

Tipps für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr im Sommer

Um bei Hitzewellen gesund zu bleiben, ist es notwendig, den Wasser- und Elektrolytverlust durch eine ausreichende Zufuhr auszugleichen. Der Körper kann kein Wasser speichern, da er es ständig für die Atmung, die Transpiration und auch für die Ausscheidung von Abfallprodukten über den Urin verbraucht. Deshalb ist es notwendig, diesen täglichen Verbrauch durch regelmäßige Flüssigkeitszufuhr über den Tag hinweg auszugleichen.

Die Hydratis- Formel ist die ideale Lösung, um Ihren Bedarf zu decken und einer Dehydrierung bei heißem Wetter vorzubeugen. Hydratis ist die erste Lösung zur wirksamen Flüssigkeitszufuhr für Kinder ab 3 Jahren. Seine mit Elektrolyten angereicherten Tabletten zum Auflösen in einem Glas Wasser ermöglichen Ihrem Körper, den Verlust von Wasser und Mineralien auszugleichen ( siehe das BFM-Interview ). Mithilfe natürlicher und fruchtiger Aromen wird die Flüssigkeitszufuhr selbst für Wassermuffel zu einem echten Vergnügen!

Par Hydratis .co
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞