Die Wirkung einer guten Flüssigkeitszufuhr im Winter, um in Form zu bleiben: Abendaufgüsse und Hydratis

Die Wirkung einer guten Flüssigkeitszufuhr im Winter, um in Form zu bleiben: Abendinfusionen und Hydratis
Das Phänomen der Dehydration im Winter:
Der Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Dies bedeutet, dass der menschliche Körper bei einem Gewicht von etwa 70 Kilo etwa 46 Liter Wasser enthält. Etwa 70 % des Wassers befindet sich in den Zellen, 20 % im Raum, der die Zellen umgibt, und knapp 10 % im Blutkreislauf. Wasser ist für die Erhaltung der Gesundheit des Körpers unentbehrlich.
Wenn die aufgenommene Wassermenge der ausgeschiedenen Wassermenge entspricht, sind die Wasserreserven des Körpers ausgeglichen. Wenn Sie gesund sind und nicht übermäßig schwitzen, sollten Sie täglich mindestens 2 bis 3 Liter Flüssigkeit (etwa 8 Gläser Wasser) trinken, um Ihren Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten und sich vor bestimmten Komplikationen, wie zum Beispiel der Bildung von Nierensteinen, zu schützen.
Bei unzureichender Wasserversorgung des Körpers kann es zu Dehydration kommen – sogar mitten im Winter!
Dehydration ist an sich keine „Krankheit“, sondern ein physiologischer Zustand mit mehr oder weniger schwerwiegenden Folgen. Dieser physiologische Zustand ist die Folge einer deutlichen Flüssigkeitsreduktion im Körper. Dehydration kann durch Mangelernährung, schweren Durchfall oder Hitze, insbesondere im Sommer, verursacht werden. Diese Flüssigkeit, die im Falle einer Dehydrierung in geringerer Menge als normal vorhanden ist, besteht im Wesentlichen aus Wasser und Mineralsalzen.
Dehydration kann jeden treffen, bei kleinen Kindern und älteren Menschen ist jedoch besondere Vorsicht geboten.
Ursachen für Dehydration
Durchfall , die Hauptfolge einer Dehydration, wird verursacht durch:
-
mangelnde Hygiene;
-
Unterernährung, insbesondere im Hinblick auf „wasserreiche“ Lebensmittel;
-
Kontakt und/oder Hydratisierung mit kontaminiertem Wasser.
Dieser Zustand der Dehydrierung kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Wohnort. Ältere Menschen sowie Kinder und Kleinkinder sind jedoch Personengruppen, denen größere Aufmerksamkeit gewidmet werden muss. Tatsächlich fällt es älteren Menschen manchmal schwerer, regelmäßig Flüssigkeit zu sich zu nehmen, sowohl bei großer Hitze als auch bei Kälte im Winter. Bei Kindern sind die Folgen einer Dehydration während der Wachstumsphase schwerwiegender als bei Erwachsenen. In diesem Sinne ist es wichtig, die Flüssigkeitszufuhr dieser Personengruppen zu fördern.
Wenn Durchfall nicht sofort behandelt wird, kann er gefährlich werden. Tatsächlich kann der Verlust von Wasser und Mineralsalzen erhebliche Auswirkungen auf die Körperfunktionen (lebenswichtige Organe, Muskeln, Gehirn usw.) haben, und dies gilt umso mehr bei heranwachsenden Kindern oder älteren Menschen, deren Körper geschwächt ist.
Um eine Verschlimmerung der Dehydration zu vermeiden, ist es wichtig, weiterhin viel Wasser zu trinken, also etwa 1,5 Liter Wasser pro Tag.
Dehydration scheint im Winter unwahrscheinlich, da wir weniger
heiß und schwitzen weniger als im Sommer. Mit zunehmendem Alter führt die Veränderung unseres Körpers jedoch zu einem höheren Risiko einer Dehydrierung, unabhängig vom Wetter.
Symptome einer Dehydration im Winter:
Dehydration macht sich durch bestimmte Anzeichen bemerkbar, darunter:
-
verminderter Harndrang;
-
das Fehlen von Tränen;
-
trockene Zunge, Lippen und Haut;
-
„gräuliche“ Haut;
-
eine eingesunkene Fontanelle (weicher Teil des Schädels des Säuglings);
Durchfall und Erbrechen sind die deutlichsten Anzeichen.
Mit dieser Durchfallerkrankung können auch andere Symptome einhergehen: Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder sogar Bauchkrämpfe .
Das Vorhandensein vonBlut im Stuhl weist auf eine erhebliche Dehydrierung hin und ist der alarmierendste Zustand.
Durchfall ist meist harmlos und kann auch während winterlicher Epidemien einer akuten viralen Gastroenteritis auftreten. Aber auch Medikamente, Bakterien, Viren, andere Parasiten und allgemein Vergiftungen können für akuten Durchfall verantwortlich sein, der mitunter ernst genommen werden muss, sobald er länger als 3 bis 4 Tage anhält, von Blut und Schleim, Fieber über 39°C oder Dehydration begleitet wird. Einige Darmerkrankungen können auch Durchfall und allgemeine Dehydrationssymptome verursachen.
Bei Durchfall muss noch sorgfältiger auf die Hygiene geachtet werden, um die Ansteckung der Menschen in der Umgebung und die Übertragung der für diese Erkrankung verantwortlichen Keime zu begrenzen: Händewaschen, Desinfizieren der Toiletten nach der Benutzung, der Türklinken usw.
Nach Angaben der Nationalen Agentur für Arzneimittelsicherheit (ANSM) können bestimmte Medikamente und Behandlungen das Erschöpfungs-Dehydratationssyndrom verschlimmern. Betroffen sind vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und ältere Menschen. Laut Ärzten kann eine starke Dehydrierung schwerwiegende Folgen haben, darunter auch den Tod.
Wie kann man diesen Zustand der Dehydrierung beheben?
Hydratis sorgt für eine bessere Flüssigkeitszufuhr, ersetzt verlorene Mineralien und ermöglicht Ihren Zellen, oxidativen Stress zu bekämpfen.
Und vor allem: Warten Sie nicht mit der Flüssigkeitszufuhr, bis Sie durstig sind! Trinken Sie Hydratis in Situationen, in denen Sie einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben (Sport, Hitzewelle, Trockenheit, Alkoholkonsum, Vergiftung, Winterkälte usw.) und es ermöglicht Ihnen, die Wasseraufnahme in diesen Zeiten zu optimieren.
Wir empfehlen die Anwendung von Hydratis in Form von Kräutertee. Tatsächlich zeichnet es sich neben seinen Vorzügen in Bezug auf Hydratisierung und Rehydrierung durch seine Aromen aus, die Ihren Gaumen verwöhnen werden.
Maximieren Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr während dieser kalten Jahreszeiten, um Ihre Energie und Ihr Wohlbefinden zu optimieren!
Hydratis ist für Sie da!
Wenn Sie über den Tag und Abend hinweg vergessen haben zu trinken, kann Hydratis Ihnen helfen, die Wasseraufnahme zu optimieren, einer Dehydration vorzubeugen und für eine Rehydrierung zu sorgen.
Tatsächlich ermöglichen Hydratis-Aufgüsse eine bessere Wasseraufnahme durch den Körper und somit eine beschleunigte Hydratation. Darüber hinaus tragen sie mit ihrer Formel, die reich an Mineralsalzen wie Magnesium sowie Spurenelementen wie Mangan und Zink ist, dazu bei, die Schutzmechanismen des Körpers zu verbessern und die Symptome einer Dehydrierung zu verhindern bzw. zu lindern. Es ist eine echte Unterstützung für den Stoffwechsel, der im Winter bei Flüssigkeitsmangel auf die Probe gestellt wird.