• Hiver

Die Wirkung einer guten Flüssigkeitszufuhr im Winter, um in Form zu bleiben: Abendaufgüsse und Hydratis

Bien être hiver boisson

Die Wirkung einer guten Flüssigkeitszufuhr im Winter, um in Form zu bleiben: Abendaufgüsse und Hydratis

Das Dehydrationsphänomen im Winter:

Der Körper besteht zu zwei Dritteln aus Wasser. Das bedeutet, dass der menschliche Körper bei einem Körpergewicht von etwa 70 Kilogramm etwa 46 Liter Wasser enthält. Fast 70 Prozent des Wassers befinden sich in den Zellen, 20 Prozent im Zellumlauf und knapp 10 Prozent im Blutkreislauf. Wasser ist für die Gesundheit des Körpers unerlässlich.

Wenn die aufgenommene Wassermenge der ausgeschiedenen Wassermenge entspricht, sind die Wasserreserven des Körpers ausgeglichen. Wer gesund ist und nicht übermäßig schwitzt, sollte täglich mindestens 2 bis 3 Liter Flüssigkeit (etwa 8 Gläser Wasser) trinken, um den Flüssigkeitshaushalt im Gleichgewicht zu halten und sich vor bestimmten Komplikationen wie der Bildung von Nierensteinen zu schützen.

Bei unzureichender Wasserversorgung des Körpers kann es zu Dehydration kommen, sogar mitten im Winter!

Dehydration ist strenggenommen keine Krankheit, sondern ein physiologischer Zustand mit mehr oder weniger schwerwiegenden Folgen. Dieser Zustand resultiert aus einem erheblichen Flüssigkeitsmangel im Körper. Dehydration kann durch Unterernährung, schweren Durchfall oder Hitze, insbesondere im Sommer, verursacht werden. Diese Flüssigkeit, die bei Dehydration in geringeren Mengen als normal vorhanden ist, besteht hauptsächlich aus Wasser und Mineralsalzen.

Dehydration kann jeden treffen, bei kleinen Kindern und älteren Menschen ist jedoch besondere Vorsicht geboten.

Ursachen der Dehydration

Durchfall , die Hauptfolge einer Dehydration, wird verursacht durch:

  • mangelnde Hygiene;

  • Unterernährung, insbesondere im Hinblick auf „wasserreiche“ Lebensmittel;

  • Kontakt und/oder Hydratisierung mit kontaminiertem Wasser.

Dieser Zustand der Dehydration kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht und Wohnort. Ältere Menschen sowie Kinder und Kleinkinder sind jedoch besonders wichtig. Ältere Menschen haben bei extremer Hitze, aber auch bei Kälte im Winter manchmal größere Schwierigkeiten, regelmäßig zu trinken. Bei Kindern sind die Folgen der Dehydration während der Wachstumsphase schwerwiegender als bei Erwachsenen. Daher ist es wichtig, die Flüssigkeitszufuhr dieser Personengruppen zu fördern.

Wird Durchfall nicht sofort behandelt, kann er gefährlich werden. Der Verlust von Wasser und Mineralsalzen kann erhebliche Folgen für die Körperfunktionen (lebenswichtige Organe, Muskeln, Gehirn usw.) haben, insbesondere bei heranwachsenden Kindern oder älteren Menschen, deren Körper geschwächt ist.

Um eine Verschlimmerung der Dehydration zu vermeiden, ist es wichtig, weiterhin ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, d. h. etwa 1,5 Liter Wasser pro Tag.

Eine Dehydration scheint im Winter unwahrscheinlich, da wir weniger

Wärme und Schwitzen sind weniger als im Sommer. Mit zunehmendem Alter erhöhen die Veränderungen in unserem Körper jedoch das Risiko einer Dehydration, unabhängig vom Wetter.

Symptome einer Dehydration im Winter:

Dehydration macht sich durch bestimmte Anzeichen bemerkbar, darunter:

  • verminderter Harndrang;

  • das Fehlen von Tränen;

  • trockene Zunge, trockene Lippen und Haut;

  • „gräuliche“ Haut;

  • eine Vertiefung der Fontanelle (weicher Teil des Schädels des Säuglings);

Durchfall und Erbrechen sind die deutlichsten Anzeichen.

Diese Durchfallerkrankung kann auch von anderen Symptomen begleitet sein: Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder sogar Bauchkrämpfe .

Das Vorhandensein vonBlut im Stuhl weist auf eine erhebliche Dehydration hin und ist der alarmierendste Zustand.

Durchfall ist meist harmlos und kann auch während winterlicher Epidemien einer akuten viralen Gastroenteritis auftreten. Medikamente, Bakterien, Viren, andere Parasiten und Vergiftungen im Allgemeinen können jedoch auch für akuten Durchfall verantwortlich sein, der manchmal ernst genommen werden muss, sobald er länger als 3 bis 4 Tage anhält, mit Blut und Schleim, Fieber über 39 °C oder Dehydration einhergeht. Auch bestimmte Darmerkrankungen können Durchfall und Dehydrationssymptome im Allgemeinen verursachen.

Bei Durchfall muss die Hygiene noch sorgfältiger erfolgen, um die Ansteckung der Menschen in Ihrer Umgebung und die Übertragung der für diese Erkrankung verantwortlichen Keime zu begrenzen: Händewaschen, Desinfektion der Toiletten nach der Benutzung, der Türklinken usw.

Laut der französischen Nationalen Agentur für Arzneimittelsicherheit (ANSM) können bestimmte Medikamente und Behandlungen das Dehydrations-Erschöpfungs-Syndrom verschlimmern. Am stärksten betroffen sind Menschen mit chronischen Erkrankungen, Säuglinge und ältere Menschen. Laut Ärzten kann eine schwere Dehydration schwerwiegende Folgen haben, darunter auch den Tod.

Wie können wir diesen Zustand der Dehydration beheben?

Hydratis sorgt für eine bessere Flüssigkeitszufuhr, ersetzt verlorene Mineralien und hilft Ihren Zellen, oxidativen Stress zu bekämpfen.

Warten Sie vor allem nicht, bis Sie Durst verspüren! Trinken Sie Hydratis in Situationen, in denen Sie einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf haben (Sport, Hitzewelle, Trockenheit, Alkoholkonsum, Vergiftung, Winterkälte usw.), und optimieren Sie so Ihre Wasseraufnahme.

Wir empfehlen die Einnahme von Hydratis in Form von Kräutertee. Neben seinen hydratisierenden und rehydrierenden Eigenschaften zeichnet es sich durch seine Aromen aus, die Ihren Gaumen verwöhnen werden.

Maximieren Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr während dieser kalten Jahreszeiten, um Ihre Energie und Ihr Wohlbefinden zu optimieren!

Hydratis ist für Sie da!

Wenn Sie tagsüber und abends vergessen haben zu trinken, kann Hydratis Ihnen helfen, die Wasseraufnahme zu optimieren, Dehydration vorzubeugen und für eine Rehydration zu sorgen.

Hydratis-Aufgüsse ermöglichen eine bessere Wasseraufnahme durch den Körper und somit eine beschleunigte Hydratation. Dank ihrer an Mineralsalzen wie Magnesium sowie Spurenelementen wie Mangan und Zink reichen Formulierung verbessern sie zudem die körpereigenen Schutzmechanismen und beugen Dehydrationssymptomen vor bzw. lindern diese. Sie unterstützen den Stoffwechsel, der im Winter durch Dehydration stark beansprucht wird, tatkräftig.