Elektrolyte sind Schlüsselelemente für Gesundheit und Ernährung. In diesem Artikel erklären wir die Natur und Rolle verschiedener Elektrolyte bei der Flüssigkeitszufuhr.
Auf der Grundlage des Verständnisses dieser Konzepte können wir uns mit dem Problem der Hyponatriämie befassen, die eine Folge einer unzureichenden Kompensation von Natriumverlusten ist und verheerende Folgen haben kann.
Was ist ein Elektrolyt?
Die wissenschaftliche Definition eines Elektrolyten lautet: Es handelt sich um ein chemisches Element, das in gelöstem Zustand eine elektrische Ladung trägt. Bei der Flüssigkeitszufuhr werden Elektrolyte, die über verschiedene Nahrungsmittel oder Getränke aufgenommen werden, in das Blutplasma gelöst.
Es gibt verschiedene Elektrolyte, die bei der Flüssigkeitszufuhr nützlich sind. Dabei handelt es sich hauptsächlich um die folgenden Mineralien: Magnesium , Natrium (Salz) , Kalium , Chlorid , Calcium und Phosphor .
Welche Rolle spielen Elektrolyte im Körper?

Elektrolyte fördern die Flüssigkeitszufuhr und die körperliche Leistungsfähigkeit.
Die Hauptrollen von Elektrolyten lassen sich vereinfacht wie folgt zusammenfassen:
Magnesium ist für das reibungslose Funktionieren des Körpers unerlässlich und spielt eine Schlüsselrolle im Energiestoffwechsel, der Muskelfunktion , der Knochengesundheit und der Blutdruckregulierung . Es trägt außerdem zur Proteinsynthese, zum Schutz vor oxidativem Stress und zur Aufrechterhaltung des Elektrolythaushalts bei.
Natrium ist einer der wichtigsten Elektrolyte im Körper und spielt eine Schlüsselrolle bei der Regulierung des Wasserhaushalts und der Flüssigkeitsverteilung zwischen intra- und extrazellulären Kompartimenten. Es ist zudem maßgeblich für die Plasmaosmolarität verantwortlich und trägt somit zur Regulierung des Blutdrucks und der Zellhydratation bei. Obwohl es indirekt am Säure-Basen-Haushalt beteiligt ist, besteht seine Hauptaufgabe im Sport darin, den Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten und die Rehydratation nach dem Training zu fördern, was die Muskelregeneration unterstützt.
Kalium ist an der Muskelkontraktion beteiligt, daher hilft die Einnahme während des Trainings, die Reserven aufzufüllen und die Ausdauer zu steigern .
Calcium ist an der Mineralisierung des Knochengewebes und der neuromuskulären Erregbarkeit beteiligt: Das bedeutet, dass es die Muskelkontraktion fördert.
Chlorid , In Zusammenarbeit mit Natrium ist es wichtig für die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts und der Plasmaosmolarität des Körpers . Es ist außerdem am Säure-Basen-Gleichgewicht beteiligt und unterstützt so die Flüssigkeitszufuhr und die ordnungsgemäße Zellfunktion.
Phosphor ist an den Energieproduktionsreaktionen des Körpers und an der Atmungskette der Zellen beteiligt und somit ein Faktor für die körperliche Ausdauer.
Welche Vorteile haben Elektrolyte?
Elektrolyte sind wichtig für den Flüssigkeitshaushalt des Körpers. Sie ermöglichen eine optimale Regulierung der Wasserverteilung zwischen intra- und extrazellulären Kompartimenten und unterstützen so die Zellhydratation . Diese Funktion ist besonders wichtig für die ordnungsgemäße Funktion aller Organsysteme und die Vorbeugung von Dehydration . Durch die Regulierung der Plasmaosmolarität spielen Elektrolyte eine Schlüsselrolle im Flüssigkeitsvolumenmanagement , was zur Aufrechterhaltung eines stabilen Blutdrucks und eines gleichmäßigen Flüssigkeitshaushalts beiträgt.
Elektrolyte tragen außerdem zum Säure-Basen-Haushalt des Körpers bei, indem sie pH-Schwankungen abpuffern und eine übermäßige Übersäuerung verhindern, insbesondere nach intensiver körperlicher Anstrengung. Dies ist besonders für Sportler relevant, da ein zu saurer Blut-pH-Wert die Leistungsfähigkeit und Regeneration beeinträchtigen kann. Durch die Regulierung des Säuregehalts tragen Elektrolyte dazu bei, die physiologischen Bedingungen für die Muskelkontraktion und den Umgang mit Stoffwechselabfallprodukten wie Milchsäure, die während des Trainings entstehen, zu optimieren.

Schließlich sind Elektrolyte für die Wärmeregulierung des Körpers unerlässlich. Durch die Regulierung des Körperwassers tragen sie dazu bei, die Körpertemperatur im optimalen Bereich zu halten, die Schweißableitung zu fördern oder zur thermischen Stabilität der Organe beizutragen. Diese Fähigkeit zur Temperaturregulierung ermöglicht dem Körper, auch unter Hitzestress oder bei längerer körperlicher Betätigung effizient zu funktionieren.
Die Risiken eines Elektrolytmangels
Elektrolyte sind für viele physiologische Prozesse wichtig, und ihr Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, die von verminderter sportlicher Leistungsfähigkeit bis hin zu erheblichen Herz-Kreislauf-Risiken reichen. Einige Elektrolyte, darunter Natrium, Kalium und Magnesium, sind entscheidend für die Regulierung und Erhaltung des Wasserhaushalts im Körper. Ihr Mangel fördert daher Dehydration, was den Zustand verschlimmern kann.
Ein mäßiger Elektrolytmangel kann unbemerkt bleiben und übersehen werden, er kann aber auch die allgemeine Gesundheit beeinträchtigen und die Genesung von Erkrankungen wie Magen-Darm-Entzündungen erschweren, indem er eine gefährliche Dehydration fördert. Bei schwerem Mangel können sich die Symptome schnell verschlimmern und zu potenziell schwerwiegenden Komplikationen führen. Obwohl alle Elektrolyte essentiell sind, können bestimmte Mängel, wie z. B. Natriummangel (Hyponatriämie) , unmittelbarere und schwerwiegendere Gesundheitsrisiken bergen.
Hyponatriämie und ihre Risiken
Hyponatriämie ist definiert als ein Natriumspiegel im Blut unter 135 mmol/l und wird durch ein Blutionogramm bestätigt. Dieser Zustand kann verschiedene Ursachen haben, darunter Dehydration, die einen Natriumverlust durch Schwitzen verursacht, aber auch überschüssiges Wasser . Übermäßiger Wasserkonsum , insbesondere wenn es kein Natrium enthält, kann zu einer Verdünnung des Natriums im Blut führen. Diese Zunahme des verdünnten Blutvolumens löst eine physiologische Reaktion aus, die das Gleichgewicht durch den Übertritt von Wasser aus dem Blut in die Zellen wiederherstellen soll. In extremen Fällen kann dieses überschüssige Wasser eine potenziell tödliche Situation verursachen, die viel schwerwiegender ist als Dehydration, die zu einem Wasserkoma führen kann.
Die ersten Symptome einer Hyponatriämie betreffen das Gehirn und verursachen Lethargie, geistige Verwirrung und andere Hirnfunktionsstörungen. Darauf können folgende Symptome folgen: Wasserkoma , von Wasserkoma , von Wasserkoma und Wasserkoma .
In schweren Fällen können Krampfanfälle, heftige Muskelkontraktionen und Koma auftreten. Es ist daher wichtig zu verstehen, dass übermäßiger Konsum von klarem Wasser, insbesondere bei intensiver körperlicher Betätigung, dramatische Folgen haben kann. Dieses Phänomen ist bei Marathonläufern zu beobachten , bei denen der Rat, regelmäßig zu trinken, um eine Dehydrierung zu vermeiden, paradoxerweise zu einer Hyponatriämie durch Überwässerung führen kann. Eine während des Boston-Marathons 2002 durchgeführte Studie ergab, dass am Ende des Rennens 13 % der Teilnehmer an einer Hyponatriämie litten, die auf übermäßigen Wasserkonsum zurückzuführen war.
Das Risiko einer Hyponatriämie durch überschüssiges Wasser ist besonders häufig beim Sport, kann aber auch bei extremer Hitze auftreten. Wie können Sie also eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr aufrechterhalten und gleichzeitig das Risiko einer Hyponatriämie vermeiden?
Sorgen Sie für einen guten Elektrolythaushalt
Die Aufrechterhaltung eines guten Elektrolythaushalts ist wichtig, um hydriert zu bleiben, Hyponatriämie vorzubeugen und von den Vorteilen der Elektrolyte zu profitieren. Dies ist besonders wichtig bei körperlicher Anstrengung, starker Hitze oder bei Erbrechen oder Durchfall , die zu Dehydration führen. In diesen Situationen empfiehlt es sich, hypotonische, elektrolytreiche Getränke zu bevorzugen, um Verluste effektiv auszugleichen . Diese Getränke helfen, den Wasser- und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten und fördern so Regeneration und Leistungsfähigkeit.
Hydratis Lutschtabletten bieten eine praktische und maßgeschneiderte Lösung für diese spezifischen Bedürfnisse. Ihre Zusammensetzung mit konzentrierten Elektrolyten, Spurenelementen und Zucker hilft, Ungleichgewichte zu vermeiden und sorgt für eine optimale Flüssigkeitszufuhr, egal ob bei längerer körperlicher Betätigung oder bei großer Hitze.

Außerhalb dieser Risikoperioden ist es weiterhin wichtig , den Elektrolythaushalt täglich aufrechtzuerhalten . Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung ist hierfür eine hervorragende Grundlage. Kalzium ist beispielsweise in Milchprodukten, Linsen und Mandeln enthalten, Magnesium in Ölsaaten, Schokolade und grünem Blattgemüse, Kalium in Lebensmitteln wie Bananen , Artischocken und Spinat und Natrium vor allem in salzigen Lebensmitteln. Eine abwechslungsreiche Ernährung, die reich an diesen Nährstoffen ist, trägt nicht nur zum Elektrolythaushalt bei, sondern unterstützt auch viele andere wichtige Körperfunktionen.
Abschluss
Elektrolyte spielen eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Flüssigkeitshaushalts , der Plasmaosmolarität sowie der Muskel- und Nervenfunktion. Ihr Beitrag zur thermischen Homöostase, zum Säure-Basen-Haushalt und zur Herz-Kreislauf-Gesundheit verdeutlicht ihre Bedeutung für die Aufrechterhaltung lebenswichtiger biologischer Funktionen. Insbesondere Natrium ist entscheidend, um Ungleichgewichten wie Hyponatriämie vorzubeugen, während Kalium, Magnesium und Kalzium die Ausdauer und Regeneration nach dem Training unterstützen.
Zur Aufrechterhaltung eines optimalen Elektrolythaushaltes ist die Kombination einer abwechslungsreichen und mineralstoffreichen Ernährung mit geeigneten isotonischen Lösungen unerlässlich, insbesondere bei körperlicher Anstrengung, großer Hitze oder Erkrankungen, die zu Dehydration führen.
Bibliographie
- Mohammadifard, N., Gotay, C., Humphries, K., Ignaszewski, A., Esmaillzadeh, A., & Sarrafzadegan, N. (2019). Elektrolyt-Mineralstoffaufnahme und Herz-Kreislauf-Gesundheit. Critical Reviews in Food Science and Nutrition , 59, 2375 – 2385. https://doi.org/10.1080/10408398.2018.1453474 .