• Sport

Wintersport und Dehydrierung

Hiver sport hydratation eau

Wintersport und Dehydration:

Während wir im Sommer generell darauf achten, ausreichend zu trinken , verlieren wir diesen Reflex mit dem Einsetzen der kalten Jahreszeit. Der Körper ist jedoch dem gleichen Wasserstress ausgesetzt wie im Sommer. Tatsächlich benötigt unser Körper das ganze Jahr über, unabhängig von Wetter und Jahreszeit, eine regelmäßige Wasserzufuhr, um das reibungslose Funktionieren unseres Organismus zu gewährleisten.

Im Winter trägt die kalte, trockenere Luft in großen Höhen zum Austrocknen von Haut, Haaren und Schleimhäuten bei, und auch das Durstgefühl lässt nach. Wir sollten uns also nicht allein darauf verlassen. Hinzu kommt ein stärkerer Harndrang und wir glauben daher, genug zu trinken. Leider wird der Harndrang unter anderem über die Nieren durch das antidiuretische Hormon reguliert, das den Wasserverlust über den Urin begrenzt. Dieser wird bei erhöhtem Blutdruck, beispielsweise bei kaltem Wetter, gehemmt. Wenn die Kälte unsere Haut erreicht, löst sie eine Gefäßverengung aus. Es gibt noch weitere Ursachen für Dehydration, darunter körperliche Aktivität, die auf natürliche Weise Wasser durch Schwitzen, Atmung und Muskelenergie verbraucht. Wir sollten jedoch die Auswirkungen von Sonneneinstrahlung und eingeschränktem Zugang zu Getränken nicht unterschätzen – alles Faktoren, die unsere Wasserreserven belasten und erschöpfen. Vergessen wir nicht, dass der Kampf gegen die Kälte Energie kostet.

Dehydrationsmechanismus:

Wintersport erfordert erhebliche körperliche Anstrengung: Beim Skifahren oder Snowboarden werden die Muskeln stark beansprucht. Ihre Arbeit erzeugt Wärme, die abgeführt werden muss, um die Wärmeregulierung des Körpers zu ermöglichen. Schweiß trägt zur Regulierung der Körpertemperatur bei, indem er Flüssigkeits- und Elektrolytverlust (Natrium, Magnesium, Kalium usw.) verursacht. Dies fördert die Dehydration, deren Wasserverlust je nach Intensität der Anstrengung zwischen 0,5 und 1,5 Litern pro Stunde liegen kann.

Eine leichte bis mittelschwere Dehydration hat jedoch erhebliche Folgen für Sportler und kann zu Energieverlust und verminderter Ausdauer, Krämpfen, erhöhtem Verletzungsrisiko und schlechterer Regeneration führen. Tatsächlich bedeutet eine Dehydration von 2 % einen Leistungsabfall von 20 %!

Bereiten Sie sich vor Ihrem Aufenthalt im Skigebiet vor:

Willst du diesen Winter Spaß auf der Piste haben? Zur Vorbereitung aufs Skifahren ist es wichtig, ausreichend Energie zu tanken: Schlaf und eine gesunde Ernährung mit langsam freisetzenden Kohlenhydraten und Gemüse. Drei Tage vor der Abreise solltest du zum Mittag- und Abendessen Nudeln, Reis, Grieß, Kartoffeln, Linsen, Kichererbsen oder Spalterbsen essen.

Bei der Anpassung der Ernährung liegt der Schwerpunkt auf der Vermeidung von Dehydration und Hypoglykämie, zwei wichtigen Faktoren bei Unfällen und Sporttraumata, insbesondere wenn die körperliche Vorbereitung zuvor vernachlässigt wurde.

Wenn es um die Flüssigkeitszufuhr geht, ist es wichtig, daran zu denken. Es wird empfohlen, an einem Skitag mindestens einen Liter (außer zu den Mahlzeiten) zu trinken. Verschiedene Getränke sind empfehlenswert: Wasser, Fruchtsaft oder auch aromatisierte Milchgetränke.

Was die Energiezufuhr betrifft, sollten Sie Zwischenmahlzeiten, beispielsweise in Form von Müsliriegeln oder Obst, nicht vernachlässigen, denn sie helfen, die Energiereserven wieder aufzufüllen.

Welche Getränkearten sollten Sie bevorzugen?

Bei sportlicher Betätigung verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, den Hauptbestandteil von Schweiß. Getränke müssen daher schnell und effektiv wirken, um Dehydration und Mineralstoffmangel zu vermeiden.

Auch der Kohlenhydratgehalt muss berücksichtigt werden, da er dem Körper Energie liefert.

Daher sind isotonische Getränke ideal, da sie die Aufnahme von Wasser, Kohlenhydraten und Mineralsalzen im Darm fördern. Darüber hinaus wirken sie schnell, ohne den Magen zu überlasten, was zu Blähungen führen könnte.

Der Konsum eines isotonischen Energiegetränks auf Kohlenhydratbasis ist daher eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Flüssigkeitszufuhr zu optimieren , sei es während des Trainings oder in der Erholungsphase. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie Ausdauersport betreiben oder nicht. Ziel dieser Getränke ist es, den Verlust von Mineralien und Spurenelementen auszugleichen.

Hydratis ist Ihr Verbündeter für Ihre Wintersportausflüge in die Berge. Hydratis-Tabletten reichern Ihr Wasser mit Mineralsalzen, Natrium und Glukose sowie Spurenelementen an und sorgen so für ein ultra-hydratisierendes Getränk, das gleichzeitig zur Muskelregeneration beiträgt und Müdigkeit reduziert.