• Sport

Welches Wasser sollten Sie für eine gute Erholung nach dem Sport wählen?

Quelle eau choisir pour une bonne récupération sportive ?

Sport ist sowohl für die körperliche als auch für die geistige Gesundheit von Vorteil. Um jedoch optimal davon zu profitieren, ist eine gute Erholung unerlässlich. Sie beugt Verletzungen vor, verbessert die Leistung und fördert den Muskelaufbau. In diesem Artikel stellen wir die besten Methoden zur Erholung nach dem Training vor.

Die Bedeutung der Erholung nach dem Sport

Die Erholung nach einem intensiven Training ist entscheidend, damit sich dein Körper regenerieren kann. Deshalb ist sie so wichtig:

Bei körperlicher Anstrengung erleiden Muskelfasern Mikrotraumata. In der Erholungsphase werden diese Fasern wieder aufgebaut und gestärkt . Hydratis-Lösungen liefern wichtige Mineralien, um die Muskelreparatur zu unterstützen. Müde Muskeln und ein schlecht erholter Körper sind anfälliger für Verletzungen. Hydratis trägt daher zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Elektrolythaushalts bei und reduziert das Risiko von Muskelkrämpfen und dehydrierungsbedingten Verletzungen.

Durch eine effektive Regeneration können Sie die Abfolge Ihrer Sporteinheiten verbessern und Ihre sportliche Leistungsfähigkeit aufrechterhalten .

Sprudelwasser, Mineralwasser, Leitungswasser, Flaschenwasser: Was soll man wählen?

Stellen Sie sich vor, Sie haben gerade eine intensive Radtour hinter sich . Sie haben geschwitzt und viel Wasser und Salz (Natrium) verloren. Jetzt ist es Zeit, Ihren Körper zu rehydrieren, also Wasser und Salz wieder zuzuführen.

Doch wie geht man dabei am besten vor?

In einer wissenschaftlichen Studie wurden drei Möglichkeiten zur Rehydrierung nach dem Training untersucht: das Trinken von Mineral- oder Leitungswasser, eines Sportgetränks oder eines hypotonen Getränks . Es stellte sich heraus, dass die hypotonische Lösung am wirksamsten war, da sie eine optimale Konzentration an Elektrolyten, insbesondere Natrium, enthält. Natrium ist sehr wichtig, da es beim Schwitzen am meisten verloren geht. Und um richtig zu rehydrieren, müssen Sie nicht nur das Wasser, sondern auch das verlorene Natrium ersetzen, was Leitungswasser nicht tut. Die hypotonische Lösung leistet dies sehr gut, da sie eine höhere Natriumkonzentration als normales Mineralwasser aufweist.

Warum elektrolytreiches Wasser wählen?

Elektrolyte spielen mehrere wichtige Rollen im Stoffwechsel, insbesondere beim Wasserhaushalt. Magnesium ist unter anderem an der Muskelentspannung beteiligt , Kalium an der Muskelkontraktion und Kalzium an der neuromuskulären Erregbarkeit.

Natrium ist ein Schlüsselelement für die Rehydrierung nach dem Training. Es trägt zur Wiederherstellung des Flüssigkeitshaushalts bei, indem es die Wassereinlagerung im Körper erleichtert und die Harnausscheidung begrenzt. Natrium trägt zur Aufrechterhaltung der Plasmaosmolarität bei, was eine bessere Wasseraufnahme im Darm fördert und die Diurese nach dem Training reduziert. Darüber hinaus hilft eine ausreichende Natriumzufuhr nach starkem Schwitzen, einer Hyponatriämie vorzubeugen, einem Ungleichgewicht, das die neuromuskuläre Funktion und die Blutdruckregulierung beeinträchtigen kann. Ein natriumhaltiges Hydratationsgetränk optimiert somit die Flüssigkeits- und Elektrolytrückgewinnung und sorgt für eine effizientere Wiederherstellung der physiologischen Funktionen nach dem Training.

Und wissen Sie was? Hydratis bietet genau solche hypotonen Lösungen! Mit diesen Getränken stellen Sie sicher, dass Sie nach dem Training ausreichend hydriert sind.

Schritte zur effektiven Erholung nach dem Training

Nachdem wir nun wissen, wie wichtig die Erholung nach dem Training ist, schauen wir uns die wesentlichen Schritte für eine effektive Erholung an!

Zunächst einmal ist es wichtig, die Bedeutung des Aufwärmens vor dem Training zu betonen. Ein gutes Aufwärmen bereitet Ihre Muskeln und Gelenke effektiv auf das Training vor und reduziert so das Verletzungsrisiko. Regelmäßiges Training ist ebenso wichtig, damit sich Ihr Körper allmählich an die Anforderungen des Trainings anpassen kann und so eine bessere Regeneration fördert.

Nehmen Sie sich nach dem Training Zeit zum Abkühlen, indem Sie gemütlich spazieren gehen oder leichte Dehnübungen machen. Dehnen hilft, die Muskeln zu entspannen und die Steifheit zu reduzieren.

Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Regeneration und der Minimierung von Muskelkater . Iss daher unbedingt einen protein- und kohlenhydratreichen Snack, um deine Muskeln zu regenerieren. Achte außerdem darauf, ausreichend zu trinken.

Schlaf ist für die Erholung unerlässlich . Im Schlaf führt Ihr Stoffwechsel viele Reparatur- und Regenerationsvorgänge durch. Sorgen Sie daher für ausreichend Schlaf, um sich vollständig zu erholen!

Auch die Abwechslung beim Training ist wichtig. Durch die Variation der Übungen beanspruchen Sie verschiedene Muskelgruppen, während andere sich erholen können. So vermeiden Sie eine Überbeanspruchung bestimmter Muskeln und reduzieren das Verletzungsrisiko. Dieses Prinzip, auch Cross-Training genannt , ist besonders für Läufer interessant, die beispielsweise Radtouren in ihren Trainingsplan integrieren können. Diese gelenkschonende Aktivität schont die Gelenke und fördert gleichzeitig die aeroben und kardiorespiratorischen Fähigkeiten.

Schließlich ist es wichtig, auf die Warnsignale Ihres Körpers zu achten, die auf Übertraining hindeuten: Schlaflosigkeit, Appetitlosigkeit, anhaltende Müdigkeit und Reizbarkeit sind Anzeichen körperlicher Erschöpfung. Wenn diese Anzeichen auftreten, ist es wichtig, die Intensität Ihres Trainings zu reduzieren und Ihrem Körper Zeit zur Erholung zu geben.

Hydratis-Produkte für eine effektive Regeneration

Nachdem Sie nun die Bedeutung der Erholung und der Hydratis-Produkte verstanden haben, wollen wir untersuchen, wie diese Produkte Ihnen dabei helfen können, Ihre Erholung zu maximieren.

Hydratisierende Getränke sind für einen ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt unerlässlich . Sie liefern nicht nur Wasser, sondern auch Elektrolyte (Magnesium, Natrium, Kalium und Chlorid) und Spurenelemente (Mangan und Zink). Viele Sportler nutzen Hydratis, um ihre Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen und ihre sportliche Leistung und Ausdauer zu verbessern . Zudem trägt es dazu bei, das Risiko von Krämpfen und Verletzungen zu verringern.

Beim Schwitzen verliert man viel Wasser und Mineralien. Um fit zu bleiben, ist es wichtig, diese Verluste auszugleichen! Deshalb ist Hydratis ein idealer Verbündeter für Sportler: Die Produkte optimieren und beschleunigen die Flüssigkeitszufuhr und versorgen den Körper zusätzlich mit Elektrolyten und Spurenelementen.

Wir empfehlen, zwei Lutschtabletten in einer 500-ml-Wasserflasche aufzulösen und während des Trainings einzunehmen. Die Einnahme kann so oft wie nötig wiederholt werden. Zusätzlich können Sie vor dem Training ein Glas Wasser mit einer Lutschtablette trinken, um Ihren Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt wieder aufzufüllen, und anschließend ein weiteres Glas Wasser, um Ihre Regeneration zu optimieren.

Überschreiten Sie nicht die maximale Tagesdosis von 5 Lutschtabletten für einen durchschnittlichen Erwachsenen!

Bibliographie

Fan, P.W., Burns, S.F., & Lee, J.K.W. (2020). Wirksamkeit der Einnahme einer oralen Rehydratationslösung nach körperlicher Belastung auf Flüssigkeitshaushalt und Ausdauerleistung. Nutrients , 12 (12), 3826. https://doi.org/10.3390/nu12123826 

Li, H., Early, K.S., Zhang, G., Ma, P., & Wang, H. (2024). Personalisierte Hydratationsstrategie zur Verbesserung des Flüssigkeitshaushalts und der intermittierenden Trainingsleistung bei Hitze. Nutrients , 16 (9), 1341. https://doi.org/10.3390/nu16091341

Armstrong LE (2021). Rehydration bei Ausdauerbelastungen: Herausforderungen, Forschung, Optionen, Methoden. Nährstoffe, 13(3), 887. https://doi.org/10.3390/nu13030887