Isotonisches Getränk: Optimieren Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr für Leistung und Erholung

Ein Gewichtsverlust von 2 % aufgrund von Dehydrierung während des Trainings verringert die körperliche Leistungsfähigkeit eines Sportlers um 20 %. Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr vor, während und nach dem Training ist einer der nicht zu vernachlässigenden Schlüssel für Ihren sportlichen Erfolg.
Was ist eine gute Flüssigkeitszufuhr?
Durch eine gute Flüssigkeitszufuhr können Sie nicht nur Ihren Wasserverlust wirksam ausgleichen, die beim Training verlorenen Elektrolyte (oder Mineralsalze) ersetzen , sondern auch schnell verdauliche Zucker bereitstellen, um den Stoffwechsel anzuregen.
Die ausgeübte Sportart, die Trainingsintensität und die Einsatzumgebung (insbesondere die Außentemperaturen) wirken sich auf den Wasserbedarf des Sportlers aus. Sportgetränke kommen insbesondere bei Ausdauerbelastungen wie Laufen, Schwimmen oder Triathlon zum Einsatz – bei kürzeren Belastungen können aber auch andere Getränke zum Einsatz kommen.
Um mehr über die Rolle der Flüssigkeitszufuhr im Sport zu erfahren, können Sie den Artikel „ Flüssigkeitszufuhr im Sport “ lesen.
Was ist ein Sportgetränk?
Sportgetränke sind für die richtige Flüssigkeitsversorgung des Sportlers vor, während und nach dem Training notwendig.
In der Sportpraxis besteht die Hauptfunktion dieser Getränke darin, den Sportler mit Flüssigkeit zu versorgen und gleichzeitig den Elektrolyt-, Kohlenhydrat- und sonstigen Nährstoffhaushalt, der während der körperlichen Betätigung verbraucht wurde, wiederherzustellen , um so die Ausdauerleistung aufrechtzuerhalten oder zu verbessern. [Der Einfluss von Sport- und Energydrinks auf die Leistung]
Sie werden aus lebenswichtigen Elektrolyten wie Natrium, Kalium, Chlorid, Kalzium, Phosphat und Magnesium hergestellt und während des Trainings und/oder Wettkampfs durch den Schweiß ausgeschieden.
Sportgetränke können anhand ihrer Osmolarität , die von ihrem Kohlenhydrat- und Elektrolytgehalt abhängt, in drei Typen eingeteilt werden: hypotonische , isotonische und hypertonische Getränke.
[Ein Überblick über funktionelle Getränke]
Was ist Osmolarität?
Die Osmolarität ist ein Maß für die Menge osmotisch aktiver Partikel in einer Lösung, wie beispielsweise Natrium und Glukose . Die Referenzbasis für den Vergleich der Osmolarität ist die innere Umgebung, das Blutplasma, in dem gelöste Substanzen „baden“: Ein Getränk wird als isotonisch bezeichnet, wenn seine Osmolarität der des Blutplasmas nahe kommt, als hypoton , wenn sie niedriger ist, und als hyperton , wenn sie höher ist.
Beim Hydratationsmechanismus kommt es zu einer Bewegung von Substanzen von der konzentrierteren (hypertonischen) Lösung zu der weniger konzentrierten (hypotonischen) Lösung, und Wasser bewirkt das Gegenteil. [gesundheit-und-ernährung.com]
Je nach Bedarf des Sportlers kann er daher ein Getränk mit entsprechender Osmolarität wählen. Allerdings ist es nicht immer einfach zu wissen, welche Art von Getränk man wann verwenden soll.
Wann verwendet man isotonische, hypotonische und hypertonische Getränke?
- Hydratisierende Getränke sind für alle Sportarten zu empfehlen, insbesondere aber für Ausdauersportarten, die mehrere Stunden dauern können, wie Marathons, Triathlons oder Langstreckenradfahren … Hier finden Sie die Eigenschaften, Vorteile und Indikationen der einzelnen Getränke.
- Isotonische Getränke haben eine Osmolarität von 275 bis 295 mOsm/kg Wasser. Die darin enthaltenen Kohlenhydrate und Elektrolyte (vor allem Natrium) weisen ähnliche Konzentrationen auf wie im menschlichen Körper. Normalerweise enthält ein isotonisches Getränk 8 % Kohlenhydrate.
Dadurch wird die Geschwindigkeit maximiert, mit der Glukose (Energie) vom Körper aufgenommen wird. Der Zweck dieser Getränke besteht darin , den Wasser-, Zucker- und Salzverlust während der sportlichen Betätigung auszugleichen . [Eine umfassende Studie zu Sport- und Energydrinks]
Anwendung : Isotonische Getränke werden beim Mittel- und Langstreckenlauf sowie bei Sportarten mit längerer Anstrengungsdauer von mehr als 90 Minuten empfohlen, bei denen Dehydrierung und Erschöpfung der Kohlenhydratreserven die Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können. [Ein Überblick über funktionelle Getränke]
- Hypotonische Getränke haben eine Osmolarität von unter 275 mOsm/kg Wasser und enthalten nur geringe Mengen an Kohlenhydraten (Zucker) und Elektrolyten (Mineralstoffe, hauptsächlich Natrium), die unter denen des menschlichen Körpers liegen. Diese niedrige Konzentration an Kohlenhydraten und Natrium beschleunigt die Wasseraufnahme durch den Körper und maximiert die Rehydrierung . [Produktentwicklung neuer Erfrischungsgetränke und Fruchtsäfte]
Anwendung : Hypotone Getränke sorgen für Flüssigkeitszufuhr, da sie die freiwillige Wasseraufnahme erhöhen. Sie eignen sich ideal für eine schnelle Rehydrierung , wenn das Ziel eher die Flüssigkeitszufuhr als die Bereitstellung großer Energiemengen ist.
Sie können von Turnern eingenommen werden, die Flüssigkeit ohne Kohlenhydrataufnahme benötigen oder während sportlichen Betätigungen (z. B. Fußball) von weniger als einer Stunde und geringer bis mittlerer Intensität . [Ein Überblick über funktionelle Getränke]
Sie sollten Ihre bevorzugte Wahl bei längeren Ausdauerbelastungen wie Marathons oder langen Wanderungen bei heißem Wetter sein, wenn Sie ein Getränk zur schnellen und effektiven Rehydrierung benötigen. [präzisionshydratation.com]
- Hypertonische Getränke Sie weisen eine Osmolarität von über 295 mOsm/kg Wasser auf und enthalten mehr Kohlenhydrate, als der menschliche Körper zum Ersatz der bei längerer, intensiver körperlicher Betätigung verbrauchten Kohlenhydrate benötigt. Sie enthalten im Allgemeinen keine Elektrolyte. [Ein Überblick über funktionelle Getränke]
Anwendung: Hypertonische Getränke sollten nicht zur Aufrechterhaltung der Flüssigkeitszufuhr verwendet werden, da die hohe Menge an Kohlenhydraten die Magenentleerung und die Aufnahmezeit des Getränks im Darm verlangsamt. Diese kohlenhydratreichen Getränke sind ideal zur Ergänzung Ihrer täglichen Kohlenhydrataufnahme .
Sie können nach dem Training als Erholungsgetränk , zur Verbesserung der Muskelenergiereserven (Glykogen) und über Ultradistanzen eingenommen werden. [Ein Überblick über funktionelle Getränke]
Hydratis, ein hypotonisches oder isotonisches Getränk, angereichert mit Mineralien und Spurenelementen
Hydratis wurde mit dem Ziel entwickelt, immer dann eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten, wenn unser Bedarf erhöht ist, insbesondere beim Sport.
Die Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit von Hydratis ermöglicht Ihnen die Herstellung eines hypotonischen oder isotonischen Getränks, angereichert mit Mineralsalzen wie Magnesium und Kalium sowie Spurenelementen wie Zink und Mangan.
Kalium trägt zur Aufrechterhaltung einer guten Zellhydratation bei. Magnesium und Kalium tragen zu einer ordnungsgemäßen Muskelfunktion bei, indem sie körperliche Ermüdung reduzieren und Krämpfen vorbeugen. Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und unterstützt den Stoffwechsel bei leichter Dehydrierung. Mangan wiederum hat antioxidative Eigenschaften, um oxidativen Stress in Zellen zu bekämpfen. [Die Hydratis-Formulierung]
Hydratis bietet Ihnen die Möglichkeit, je nach Bedarf ein isotonisches oder hypotonisches Getränk zu sich zu nehmen: Für ein isotonisches Getränk empfehlen wir Ihnen, 2 Tabletten in ein Glas Wasser zu geben und für ein hypotonisches Getränk 1 Tablette in ein Glas Wasser.
Hydratis enthält keine Farb- oder Konservierungsstoffe, es ist ein veganes und glutenfreies Produkt.
FINDEN SIE UNSERE PRODUKTE HIER