Blog
| 7 min

Ratschläge zur Flüssigkeitszufuhr für Senioren

Hydratation-senior-déshydratation-canicule

Die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr bei Senioren

Eine gute Flüssigkeitszufuhr trägt bei älteren Menschen zur Erhaltung ihrer Gesundheit bei. Es hilft, giftige Substanzen aus dem Körper zu entfernen oder die Körpertemperatur bei einer Hitzewelle oder hohem Fieber zu regulieren. Allerdings leiden ältere Menschen häufiger an Dehydration als die Allgemeinbevölkerung, da der Wassergehalt ihres Körpers zwischen dem 30. und 70. Lebensjahr um etwa 15 % abnimmt. Dehydration kann verschiedene Ursachen haben, unter anderem sind physiologische Veränderungen wie eine Veränderung der Nierenfunktion oder des Durstgefühls die Ursache. (Weitere Informationen finden Sie im Artikel „Hydratation bei Senioren“)

Die Rolle von Wasser und Flüssigkeitszufuhr

Wasser erfüllt in unserem Körper viele Aufgaben: Es hält das Blutvolumen aufrecht, entfernt Giftstoffe, transportiert Nährstoffe zwischen den Zellen, reguliert die Körpertemperatur, schützt das Gehirn, sorgt für eine gute Gehirnaktivität und erhält die körperliche Fitness. Indem sie auf eine gute Flüssigkeitszufuhr achten, bewahren ältere Menschen die optimale Funktion ihrer Zellen und Organe und altern so besser, während sie in Form bleiben und eine gute Lebensqualität haben.

Wie optimieren Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr?

Besonders ab einem gewissen Alter kann es schwierig sein, einen guten Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten.

Aber wie geht man dabei vor? Es gibt kein Wunderrezept, sondern einige gute Gewohnheiten, die wir in unseren Alltag integrieren können, um unsere Flüssigkeitszufuhr und unser tägliches Wohlbefinden zu verbessern.

Welche Lebensmittel sind für die Flüssigkeitszufuhr am besten?

Die Flüssigkeitszufuhr erfolgt zwar über Getränke, aber auch über Nahrung. Tatsächlich stellen wir fest, dass wir durch die Nahrung, die wir zu uns nehmen, fast einen Liter Wasser pro Tag zu uns nehmen!

Daher sollten wir unsere Nahrung nicht vernachlässigen. Um sicherzustellen, dass wir unsere Mahlzeiten optimal zur Flüssigkeitszufuhr nutzen, finden Sie hier einige Tipps:

Ganz oben auf der Liste der Lebensmittel zur Flüssigkeitszufuhr stehen, wenig überraschend, Obst und Gemüse!

Hier ist die Liste der wasserreichsten Obst- und Gemüsesorten und nach Jahreszeit:

Sommergemüse

Wintergemüse

Aubergine

Gurke

Zucchini

Rettich

Paprika

Karotte

Quetschen

Endivie

Rübe

Sommerfrüchte

Winterfrüchte

Melone

Wassermelone

Erdbeeren

Tomate

Mandarin

Apfel

Birne

Kiwi

Eine Ernährung, die reich an Gemüse und Obst ist, ermöglicht es Ihnen , Ihren Wasserbedarf dank der wasserreichen Lebensmittel zu decken und gleichzeitig die Vitamine und Mineralsalze zu liefern , die der Körper braucht.

Andere Nahrungsmittelkategorien wie Fleisch, Brot und Getreide enthalten zwar weniger Wasser, sind für das Gleichgewicht jedoch unerlässlich.

Weitere kleine Tipps: Begrenzen Sie harntreibende Produkte, die die Harnsekretion erhöhen und somit den Flüssigkeitshaushalt senken. Als Beispiele seien Alkohol, Kaffee, Tee, Limonaden oder zuckerhaltige Getränke genannt.

Zum Abschluss noch ein paar Ideen für Vorspeisen, Hauptspeisen und Desserts, um die Flüssigkeitsaufnahme über die Ernährung zu optimieren:

Ideen für feuchtigkeitsspendende Starter

Ideen für feuchtigkeitsspendende Mahlzeiten

Feuchtigkeitsspendende Dessertideen

- Zucchinisuppe
- Karotten-Sellerie-Brühe
- Gemüse-Gazpacho von der Sonne
- Gurkensalat
- Schwarzer Seelachs und sautierte Zucchini
- Gefüllte Tomaten
- Kabeljau und Julienne-Gemüse
- Gemüse-Tian
- Wassermelonen-Melonen-Salat
- Weißkäse mit roten Früchten
- Apfel-Bananen-Smoothie
- Sorbet

Hydratisierende Getränke:

Es wird empfohlen, je nach Körpertyp, Umgebung oder Lebensstil durchschnittlich 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Also in der Regel eher bei körperlicher Anstrengung oder besonderen Außenbedingungen (kaltes und trockenes Wetter)

Manchmal kann es jedoch langweilig sein, nur Wasser zu trinken. Daher kann es sich lohnen, Ihr Wasser zu aromatisieren, wenn Ihnen dies dabei helfen kann, im Laufe des Tages mehr Flüssigkeit zu trinken.

Eine Idee! Lassen Sie Früchte und/oder Kräuter über Nacht im Kühlschrank im Wasser ziehen, zum Beispiel Gurke und Zitrone, Erdbeeren, Kiwi, Basilikum, Minze und Ananas.

Denken Sie auch an Säfte oder Obstmischungen ! Smoothies beispielsweise sind sehr feuchtigkeitsspendend und nahrhaft, werden aus Fruchtsaft und frisch gefrorenem Obst, Mandel- oder Sojamilch hergestellt und sind in nur wenigen Minuten fertig. Auch Fruchtsäfte ohne Zuckerzusatz sind eine gute Alternative.

Brühen sind außerdem eine gute Möglichkeit, den Körper während des Essens mit Flüssigkeit zu versorgen und schmecken im Winter hervorragend! Die Idee besteht darin, eine oder mehrere Zutaten in kochendes Wasser zu tauchen, um der Flüssigkeit Geschmack zu verleihen – heiß servieren! So wird das Wasser bei tierischen oder pflanzlichen Zutaten mit den Vitaminen B9 und C sowie Mineralstoffen wie Calcium oder Magnesium angereichert.

Und schließlich ist Magermilch einigen Studien zufolge ein guter Feuchtigkeitsspender. Getränke, die geringe Mengen Zucker, Fett oder Eiweiß enthalten, versorgen den Körper mit mehr Flüssigkeit. Milch enthält eine ausgewogene Menge an Natrium, das hilft, Wasser länger im Körper zu behalten und die Flüssigkeitszufuhr zu fördern.

Auf andere Getränke sollte verzichtet werden, insbesondere auf Alkohol, da dieser den Körper dehydriert. Außerdem sind Tee und Kaffee falsche Freunde. Das enthaltene Koffein wirkt harntreibend (spürbar bei hohen Dosen). Schließlich sollten kalte Limonaden vermieden werden. Da sie reich an zugesetztem Zucker sind, versorgen sie unsere Zellen weniger schnell mit Feuchtigkeit, da die ins Blut gelangende Glukose den osmotischen Druck erhöht (Übertragung des Lösungsmittels von der am wenigsten konzentrierten Lösung zur konzentriertesten Lösung, bis ein Gleichgewicht erreicht ist) und so den Wasserdurchgang zu unseren Zellen verlangsamt.

Bei Hitzewellen und großer Hitze ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen

Um eine gute Flüssigkeitszufuhr aufrechtzuerhalten, sind Flüssigkeitsaufnahme, Ernährung und Lebensgewohnheiten von Bedeutung.

Es wird empfohlen, dass Senioren mindestens das Äquivalent von 8 Gläsern pro Tag trinken. Ideal ist ein täglicher Konsum von 1,5 – 2 Litern Wasser pro Tag, wobei dieser Bedarf bei sehr heißem Wetter steigt.

Denken Sie also daran, eine Flasche Wasser oder eine Trinkflasche griffbereit zu haben. Wählen Sie während Hitzewellen wasserreiches Obst und Gemüse wie Gurken oder Wassermelonen. Tipp: Bereiten Sie Obstsalate, Fruchtkompotte oder Sorbets zu.

Wenn Sie wenig oder weniger essen als üblich, muss die verringerte Wasseraufnahme aus der Nahrung durch eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr ausgeglichen werden: Beschleunigen Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr mit Hydratis-Tabletten (eine Tablette in einem Glas Wasser), um Ihren Körper in die Lage zu versetzen, hohen Temperaturen standzuhalten und sie zu bekämpfen.

Kühlen Sie sich mit einem Ventilator oder Zerstäuber ab. Wenn Sie keines haben, entscheiden Sie sich für etwas kühlere Duschen, um Ihre Körpertemperatur zu senken.

Halten Sie die Atmosphäre kühl, indem Sie tagsüber Fensterläden, Vorhänge oder Jalousien schließen und so Luftströmungen erzeugen.

Bevorzugen Sie beim Ausgehen schattige Bereiche und Zeiten wie den frühen Morgen oder Abend. Tragen Sie Sonnenschutz, leichte Kleidung und vorzugsweise helle Farben.

Erkennen Sie die Anzeichen einer Dehydrierung: Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel, Übelkeit oder sogar Krämpfe. Wenn Sie Zweifel haben, trinken Sie mehr und zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder Apotheker um weitere, auf Ihren Alltag abgestimmte Ratschläge zu fragen.

Die Bedeutung von Mineralsalzen in der Ernährung und Flüssigkeitszufuhr

Mineralsalze stammen aus Gesteinen und eine tägliche Einnahme ist für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers unerlässlich. Sie kennen sie vielleicht: Kalzium, Natrium, Phosphor, Schwefel oder Kalium. Alle diese Salze sind für das reibungslose Funktionieren des Körpers notwendig und ergänzend und sind in Wasser und Nahrungsmitteln enthalten.

Jedes dieser Salze spielt eine wichtige Rolle für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Natrium ist wichtig für die richtige Wasserverteilung im Körper sowie die Regulierung des Blutvolumens und des Blutdrucks. Es speichert Wasser in unserem Gewebe und verhindert Dehydrierung. Beachten Sie, dass zu viel Natrium (= Salz) schädliche Auswirkungen wie Wassereinlagerungen, Durst, Nierenfunktionsstörungen oder sogar Bluthochdruck haben kann. Es ist ein schmaler Grat, den es zu finden gilt. Kalzium hilft außerdem, die Herzfunktion zu regulieren und die Struktur von Knochen und Zähnen zu erhalten. Schwefel ist sehr wichtig für den Erhalt der Struktur unserer Zellen und soll eine entzündungshemmende und antioxidative Wirkung haben. Schließlich ist Magnesium für die Synthese von GABA unerlässlich, einem Neurotransmitter, also einem Element des Gehirns, das als Botenstoff fungiert. Dieser Botenstoff fördert die Entspannung und beeinflusst die Stimmung und den Schlaf.

Kurz gesagt: Mineralsalze spielen eine untergeordnete Rolle, wenn es um unsere Ernährung oder unseren Flüssigkeitshaushalt geht. Und doch sind sie die Grundlage für das reibungslose Funktionieren unseres Körpers. Deshalb ist die Einnahme von Mineralsalzen bei Dehydrierung eine echte Stärkung für Körper und Geist!

Empfehlung zur Sicherstellung einer guten Flüssigkeitszufuhr bei älteren Eltern:

  • Besprechen Sie als Familie die Flüssigkeitszufuhr und ihre Vorteile.

  • Halten Sie eine Wasserflasche bereit, eine Flasche Wasser für den Tag, und statten Sie die Gläser vielleicht mit Strohhalmen aus, um die Aufnahme zu erleichtern.

  • Erinnern Sie Ihre Lieben daran, häufig und in kleinen Mengen ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen.

  • Variieren Sie den Genuss mit aromatisiertem Wasser oder Fruchtsäften ohne Zuckerzusatz, Kräutertees.

  • Bevorzugen Sie während einer Mahlzeit eine Suppe, Brühe oder einen Eintopf.

  • Tun Sie sich etwas Gutes, indem Sie eher auf wasserreiche Nahrung setzen, das heißt, indem Sie Obst und Gemüse bevorzugen.

    Liste wasserreicher Lebensmittel:

    Essen

    Wasseranteil

    Tomaten, Salat

    95 %

    Frisches Obst, Gemüse

    90 %

    Apfelsaft

    87 %

    Vollmilch

    87 %

    Rohes Fleisch

    65 %

    Frisches Hähnchen

    70 %

    Käse (variabel)

    37 %

    Frisches Brot

    35 %

    Butter

    15 %

    FINDEN SIE HIER UNSERE PRODUKTE UND HYDRATIS- BEWERTUNGEN

    Par Hydratis .co
    Zurück zum Blog
    Nos pastilles d'hydratation
    Découvrir ➞