Blog
| 5 min

Welche Auswirkungen hat Alkohol auf das Gesicht?

Quels sont les effets de l'alcool sur le visage ?

Der durchschnittliche Alkoholkonsum in Frankreich liegt bei etwa 36 Litern pro Person und Jahr. Dies wirft Fragen hinsichtlich seiner Auswirkungen nicht nur auf das Verhalten, sondern auch auf die körperliche Verfassung auf. Ein Grund zur Sorge sind die Auswirkungen auf das Gesicht . In diesem Artikel werden wir uns mit den direkten und fortschreitenden Auswirkungen von Alkohol auf die Haut befassen. Erstens unmittelbare Reaktionen wie Dehydration und Entzündungen, die durch übermäßigen Konsum verschlimmert werden können. Dann kommt es zu längerfristigen Folgen, wie einer beschleunigten Hautalterung, die bei Menschen mit chronischer Alkoholabhängigkeit zu beobachten ist. Unser Ziel ist es, Ihnen wirksame Lösungen anzubieten, die Ihnen helfen, die Auswirkungen von Alkohol auf Ihr Gesicht zu minimieren.

Die metabolischen Auswirkungen von Alkohol auf das Gesicht

Alkoholkonsum beeinträchtigt den Stoffwechsel des Körpers erheblich und hat somit direkte Auswirkungen auf die Gesichtshaut. Es kann den Hormonhaushalt stören und den Spiegel des Stresshormons Cortisol erhöhen, was die Hautalterung beschleunigen kann. Darüber hinaus beeinträchtigt der vorhandene Alkohol die Schlafqualität , ein wesentlicher Faktor für die Hautregeneration . Mangelnder erholsamer Schlaf verschlimmert Zeichen der Hautalterung wie Falten und schlaffe Haut . Darüber hinaus kann Alkoholkonsum die Talgproduktion stören und zu Problemen wie Akne oder fettiger Haut führen. Schließlich führt seine harntreibende Wirkung zu einer Dehydration, die die Elastizität der Haut verringert und feine Linien betont. Um diesen Effekten entgegenzuwirken und keine Hautschädigung zu riskieren, empfiehlt es sich, beispielsweise bei einem feuchtfröhlichen Abend den Alkoholkonsum zu mäßigen und auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr mit Produkten wie Hydratis-Lösungen zu achten.

Die unmittelbaren Auswirkungen von Alkohol auf die Haut

Die kurzfristigen Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Haut sind oft schnell spürbar. Alkohol hat eine harntreibende Wirkung und führt zu einer spürbaren Dehydrierung, die die Haut stumpf , trocken und weniger elastisch machen kann. Dieser Effekt geht aufgrund der Erweiterung der Blutgefäße häufig mit einem geschwollenen oder aufgedunsenen Aussehen des Gesichts einher. Darüber hinaus kann Alkoholkonsum vorübergehende Rötungen oder Ausschläge verursachen, insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Haut oder solchen, die zu dermatologischen Erkrankungen wie Rosazea neigen. Zu den kurzfristigen Auswirkungen zählen außerdem Beeinträchtigungen der Schlafqualität, die sich in Form von Augenringen oder Tränensäcken äußern können.

Langfristige Auswirkungen von Alkohol auf die Haut

Die langfristigen Auswirkungen der konsumierten Alkoholmenge auf die Haut können schwerwiegend und vielfältig sein. Mit der Zeit kann Alkohol das Risiko einer chronischen Dehydrierung erhöhen und die Elastizität und den natürlichen Glanz der Haut beeinträchtigen. Dieser Feuchtigkeitsverlust trägt zur Beschleunigung der Hautalterung bei, was sich in einer stärkeren Fältchenbildung und einem Verlust an Festigkeit äußert.

Darüber hinaus kann die Auswirkung von Alkohol auf die Leber und andere lebenswichtige Organe deren Fähigkeit zur wirksamen Ausscheidung von Giftstoffen verringern, was sich auf die allgemeine Gesundheit der Haut auswirkt. Mit der Zeit können alkoholische Getränke auch Erkrankungen wie Rosazea verschlimmern und zu Rötungen und anhaltenden Entzündungen führen.

Die Ursache für geschwollenes Gesicht durch Alkohol

Eine der sichtbarsten Folgen des Alkoholkonsums ist die Schwellung des Gesichts. Diese Reaktion ist hauptsächlich auf die Erweiterung der Blutgefäße im Gesicht zurückzuführen, ein Phänomen, das ebenfalls durch Alkohol verursacht wird. Diese Erweiterung verursacht eine Entzündungsreaktion, die sowohl den Körper als auch das Gesicht betrifft. Darüber hinaus erhöht der Zucker in alkoholischen Getränken den Blutzuckerspiegel und stört die Zellregeneration. Dies verschlimmert die Hautprobleme und führt zu negativen ästhetischen Folgen, die sich mit der Zeit manifestieren und allmählich verschlimmern. Vor allem chronische Gesichtsentzündungen sind ein Kennzeichen dieser Langzeitreaktion auf Alkoholkonsum.

Alkohol und die Entstehung von Falten

Austrocknung der Haut

Alkoholkonsum trägt aufgrund seiner harntreibenden Wirkung, also einer vermehrten Wasserausscheidung über die Nieren, erheblich zur Austrocknung der Haut bei. Dieser Effekt führt nicht nur zu einem „Kater“-Gefühl, sondern auch zu einem Verlust der allgemeinen Feuchtigkeit im Körper und somit auch in der Haut. Mit der Zeit verliert die Haut ihren Glanz und ihre Elastizität, wodurch die Lippen trockener werden und feine Fältchen durch den Feuchtigkeitsverlust deutlicher sichtbar werden.

Beschleunigung der Hautalterung

Regelmäßiger Alkoholkonsum beschleunigt die Hautalterung, insbesondere in Kombination mit anderen Faktoren wie unausgewogener Ernährung, Rauchen oder UV-Belastung.

Auswirkungen auf die Leber

Darüber hinaus belastet diese Art von Getränken die Leber , das Organ, das für die Neutralisierung von Giftstoffen, einschließlich Alkohol, verantwortlich ist. Übermäßiger Konsum kann daher zu einer allgemeinen Ermüdung des Körpers und einer Verlangsamung der Zellerneuerung führen, was zur Entstehung von Fältchen führt.

Wirkung von Zucker

Der Zucker in alkoholischen Getränken verschlimmert diese Situation, indem er den Blutzuckerspiegel erhöht und die Zellregeneration hemmt, was zu vorzeitiger Hautalterung beiträgt.

Auswirkungen von Alkohol auf die Haut abmildern: Tipps und Pflege

Rehydrierung

Um Alkohol aus dem Körper auszuscheiden und seine Auswirkungen auf die Haut zu verringern , ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr unerlässlich. Die Hydratis- Rehydratationslösung wurde speziell dafür entwickelt, verlorene Körperflüssigkeiten wieder aufzufüllen und eignet sich perfekt zur Behebung einer durch Alkohol verursachten Dehydrierung. Es ist ratsam, zusätzlich zu Hydratis mehr Wasser zu trinken, um eine optimale und wirksame Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Alkohol und Tabak

Außerdem ist es wichtig, die Kombination von Alkohol und Tabak zu vermeiden, da diese Hautprobleme verschlimmern kann.

Eine maßgeschneiderte Pflegeroutine

Auch die richtige Hautpflege spielt eine entscheidende Rolle. Die Verwendung eines sanften Reinigungsmittels , feuchtigkeitsspendender Masken und die regelmäßige Anwendung einer Feuchtigkeitscreme tragen zur Pflege und Reparatur der Haut bei.

UV-Schutz

Um die Elastizität und Jugendlichkeit der Haut zu bewahren, sind Schutz vor UV-Strahlen und eine ausgewogene Ernährung unerlässlich.

Die anzuwendende Strategie

Während die Reduzierung oder Einstellung des Alkoholkonsums der effektivste Ansatz ist, um die Auswirkungen des Alkohols auf die Haut umzukehren, muss berücksichtigt werden, dass der Entgiftungsprozess bestimmte Hautprobleme zunächst verschlimmern kann. Mit der Zeit und bei regelmäßiger Anwendung von Hydratis erhält die Haut jedoch allmählich ihre Feuchtigkeit zurück und bekommt ihr natürliches Strahlen zurück. Wir empfehlen Ihnen daher, nach dem Genuss von Alkohol eine Lutschtablette in einem 250 ml Glas Wasser einzunehmen.

Hydratis spielt eine Schlüsselrolle bei der Wiederherstellung der Hautfeuchtigkeit , indem es den durch Alkohol verursachten Feuchtigkeitsverlust wirksam ausgleicht und so zur Wiederherstellung der Elastizität der Haut beiträgt. Die regelmäßige Anwendung von Hydratis hilft außerdem, den Alterungsprozess der Hautzellen zu verlangsamen . Neben der Reduzierung oder Einstellung des Alkoholkonsums kann die Einbeziehung der Lösung in Ihre Routine auch alkoholbedingte Schwellungen im Gesicht verringern und so täglich für eine gesündere Haut und einen strahlenderen Teint sorgen. Alkoholmissbrauch ist gefährlich für Ihre Gesundheit, deshalb vertrauen wir darauf, dass Sie in Maßen trinken!

Bibliographie

- Auswirkungen von Rauchen und Alkoholkonsum auf die Gesichtsalterung bei Frauen: Ergebnisse einer großen multinationalen, multirassischen Querschnittsstudie; (2019) - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31531169/

- Verringerung der mit Alkoholkonsum verbundenen Schäden, 2001, INSERM https://www.inserm.fr/wp-content/uploads/2021-05/inserm-expertisecollective-alcool2021- synthese.pdf

- Alkohol und Alkoholismus, Band 35, Ausgabe 1, Januar 2000; Akute Wirkung von Alkohol auf Androgene bei Frauen vor der Menopause - https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10684783/

- https://www.journaldequebec.com/2018/11/11/voici-5-consequences-directes-de-lalcool-sur-votre-peau-apres-une-brosse

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞