Blog
| 5 min

Welche Gefahren birgt es, zu viel Wasser zu trinken?

Quels sont les dangers de boire trop d'eau ?

Sie haben wahrscheinlich gehört, dass empfohlen wird, täglich mindestens 1,5 Liter Wasser zu trinken. Dies ist ein allgemeiner Ratschlag, der jedoch präzisiert werden muss. Denn obwohl Wasser in unserem täglichen Leben unverzichtbar ist, kann ein Übermaß genauso gefährlich sein wie ein Flüssigkeitsmangel. Informieren Sie sich über die gesundheitlichen Risiken einer Überwässerung und erfahren Sie, wie Sie ihnen vorbeugen können.

Was ist Hyperhydratation?

Bei einer Hyperhydratation ist zu viel Wasser im Körper vorhanden. Dieses Ungleichgewicht tritt auf, wenn die Nieren nicht mehr in der Lage sind, überschüssiges Wasser auszuscheiden, was häufig auf eine übermäßige Wasseraufnahme zurückzuführen ist. Eine übermäßige Wasseraufnahme führt dann zu einer übermäßigen Verdünnung der Elektrolyte im Blut , insbesondere des Natriums, das eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Wasserverteilung zwischen den Zellen und der extrazellulären Umgebung spielt. Ein Rückgang des Natriumspiegels im Blut ( Hyponatriämie genannt) stört dieses Gleichgewicht und beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion der Zellen.

Die Folgen dieser Verdünnung können gravierend sein: Körperzellen, auch im Gehirn, können durch die Wassereinlagerung anschwellen. Dies kann zu Symptomen wie Müdigkeit, starken Kopfschmerzen, Bewusstseinsstörungen und in extremen Fällen zu Krampfanfällen oder Koma führen.

Was verursacht eine Überwässerung?

Die Ursachen für eine Überwässerung sind vielfältig und können mit bestimmten Verhaltensweisen oder Erkrankungen zusammenhängen. Bestimmte Erkrankungen , wie etwa Nieren- oder Herzkrankheiten, verschlimmern dieses Problem, indem sie die Fähigkeit der Nieren, Wasser richtig zu filtern, beeinträchtigen. Darüber hinaus können einige Medikamente Wassereinlagerungen verursachen und so das Risiko einer Überwässerung erhöhen. Schließlich kann bei intensiver körperlicher Anstrengung oder heißem Wetter eine übermäßige Flüssigkeitszufuhr notwendig erscheinen. Es ist jedoch wichtig, die Flüssigkeitsaufnahme an den tatsächlichen Bedarf des Körpers anzupassen, um den Wasserhaushalt nicht zu schädigen.

Was sind die Mechanismen?

Wenn Sie zu viel Wasser trinken, muss Ihr Körper die Aufnahme regulieren, um einen optimalen Wasserhaushalt aufrechtzuerhalten . Die Nieren , die für das Filtern des Blutes und das Ausscheiden von überschüssigem Wasser über den Urin verantwortlich sind, können durch diesen übermäßigen Wasserkonsum überlastet werden. Wird ihre Kapazität überschritten, verbleibt überschüssiges Wasser im Körper und dringt in die Zellen ein , wodurch diese anschwellen . Dieses Phänomen kann in verschiedenen Geweben, einschließlich des Gehirns, Ödeme verursachen und die oben genannten schwerwiegenderen Komplikationen zur Folge haben.

Was ist der Unterschied zur Dehydration?

Überwässerung und Dehydrierung sind zwei gegensätzliche Zustände, die den Elektrolythaushalt des Körpers stören. Dehydration tritt auf, wenn der Körper mehr Wasser verliert als er aufnimmt, was zu hohen Natriumkonzentrationen im Blutplasma führt. Dies kann zu Herz-Kreislauf-Problemen, Schwindel oder sogar starker Müdigkeit führen

Umgekehrt führt Hyperhydratation zu einer übermäßigen Verdünnung der Elektrolyte, insbesondere des Natriums. Dies wird als Hyponatriämie bezeichnet. Hypo… was? Dieses Wort besteht aus drei griechischen Wurzeln:

- hypo für „unter“, es bezeichnet eine Abnahme oder ein Defizit,

- natr für "Natrium", was Natrium bedeutet,

- émié für „im Blut“.

Hyponatriämie bedeutet daher einen niedrigen Natriumspiegel im Blut.

Welche Risiken sind mit übermäßigem Wasserkonsum verbunden?

Ein Elektrolyt-Ungleichgewicht

Natrium und andere Elektrolyte spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushalts und der Übertragung von Nervensignalen . Übermäßiger Wasserkonsum senkt den Natriumspiegel im Blut und verursacht Hyponatriämie . Dieses Elektrolytungleichgewicht kann zu Wassereinlagerungen im Körpergewebe führen und Schwellungen oder Ödeme verursachen. Zu den damit verbundenen Symptomen zählen Müdigkeit, Übelkeit, Kopfschmerzen und in schweren Fällen Krampfanfälle oder Koma .

Belastung der Nieren

Die Nieren entfernen überschüssiges Wasser aus dem Körper über den Urin . Bei zu hoher Wasseraufnahme müssen sie härter arbeiten, um den Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten . Gelingt dies nicht, kann es zu Wasseransammlungen im Körper kommen, was das Risiko einer Wassereinlagerung erhöht. Auf lange Sicht kann diese zusätzliche Belastung die Nierenleistung beeinträchtigen und das Risiko eines Nierenversagens erhöhen.

Andere Komplikationen

Auch ein Überschuss an Wasser im Körper kann schwerwiegende Folgen für das Gehirn haben. Denn wenn die Gehirnzellen zu viel Wasser aufnehmen, können sie anschwellen und ein Hirnödem verursachen. Diese Schwellung übt Druck auf den Schädel aus und kann zu schweren Symptomen wie starken Kopfschmerzen , Bewusstseinsstörungen und in extremen Fällen zu Krampfanfällen oder Koma führen. Diese Komplikationen erfordern sofortige ärztliche Behandlung, da sie lebensbedrohlich sein können.

Wie kann man eine Überwässerung erkennen und verhindern?

Anzeichen und Symptome einer Überwässerung

Die Symptome einer Überwässerung sind unter Umständen nicht direkt erkennbar und können sich daher allmählich entwickeln. Dazu gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Verwirrtheit, allgemeine Müdigkeit oder Schwellungen der Gliedmaßen . In schwereren Fällen können Symptome wie Krämpfe oder Koma auftreten, die Anzeichen einer starken Überwässerung sind.

Die empfohlene Wassermenge

Die tägliche Wassermenge ist von Person zu Person unterschiedlich, als allgemeine Regel wird jedoch empfohlen, etwa 1,6 bis 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken. Diese Bedürfnisse sind allerdings nicht festgelegt und müssen an das Profil jeder einzelnen Person angepasst werden. Beispielsweise benötigt eine Person, die intensive körperliche Aktivität ausübt und einem heißen Klima ausgesetzt ist, mehr Wasser, um den Wasserverlust auszugleichen .

Tipps zur Aufrechterhaltung eines gesunden Wasserhaushalts

Um eine Überwässerung zu vermeiden, ist es wichtig, auf den eigenen Körper zu hören und die Wasseraufnahme dem täglichen Bedarf anzupassen . Außerdem wird empfohlen, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, die wichtige Elektrolyte wie Natrium liefert, um für eine gute Flüssigkeitsversorgung zu sorgen. Daher ist es wichtig, wasserreiche Lebensmittel wie Obst und Gemüse in Ihre Ernährung aufzunehmen.

Und Hydratis in all dem?

Hydratis- Tabletten unterstützen Sie dank ihrer sehr präzisen Zusammensetzung aus Mineralien und Spurenelementen bei der Optimierung Ihrer Flüssigkeitszufuhr . Sie helfen , den Wasser- und Elektrolythaushalt im Körper aufrechtzuerhalten und fördern die Aufnahme von Wasser ins Blut und somit in Ihr Körpergewebe. Die Tabletten sind so formuliert, dass sie helfen, den Elektrolytverlust bei körperlicher Anstrengung, an Tagen mit hohen Temperaturen oder einfach im Alltag wieder aufzufüllen .

Unsere Anwendungshinweise:

Verdünnen Sie einfach zweimal täglich eine Hydratis -Tablette in einem 250-ml-Glas Wasser. Dadurch wird eine optimale Flüssigkeitszufuhr gewährleistet und die Gefahr eines Wasserungleichgewichts, insbesondere bei intensiver körperlicher Anstrengung oder Hitze, vermieden. Dank ihrer angepassten Formel optimieren die Lutschtabletten Ihre Wasseraufnahme und bewahren gleichzeitig das notwendige Gleichgewicht, um die schädlichen Auswirkungen einer Hyperhydratation zu vermeiden.

Überwässerung ist ein wenig bekanntes Problem, aber man muss besonders darauf achten, um ein Ertrinken zu vermeiden :) Ausreichend Wasser zu trinken ist für die Erhaltung der Gesundheit unerlässlich, es ist jedoch ebenso wichtig, dies in Maßen zu tun! Hören Sie auf die Bedürfnisse Ihres Körpers, indem Sie Ihren Wasserkonsum Ihrem Profil, Ihrer Aktivität, den Wetterbedingungen und Ihrem Gesundheitszustand entsprechend anpassen. So können Sie die Risiken vermeiden, die mit übermäßigem Wasserkonsum verbunden sind. Sie können Ihre Flüssigkeitsdiagnose online auf unserer Website durchführen, um Ihren Wasserbedarf basierend auf Ihrem Profil und Ihrer Sportpraxis herauszufinden ;)

Par Mélie-Rose Plantain
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞