Die Wissenschaft der oralen Rehydrationslösungen: Hydratis-Rezension

Die Wissenschaft der Rehydratationslösungen
Rehydrationslösungen sind Getränke, die zur Vorbeugung einer Dehydration, aber auch in Fällen leichter Dehydration eingesetzt werden.
In diesem Artikel erfahren Sie, wie es im Alltag zu Dehydrierung kommen kann und welche Vorteile Rehydrierungslösungen bieten.
Was sind Ihrer Meinung nach die Ursachen für Dehydration?
Dehydration ist durch einen Mangel an Wasser und Mineralsalzen im Körper gekennzeichnet, die für sein reibungsloses Funktionieren unerlässlich sind. Die Ursache kann mehrere Faktoren sein, wie z. B. das Vorhandensein von Störungen im Verdauungssystem. Tatsächlich handelt es sich um Erbrechen, das der Ausstoßung des Mageninhalts durch den Mund entspricht. Bei wiederholtem Erbrechen nach einer Mahlzeit oder einem Getränk haben Wasser und Elektrolyte nicht genügend Zeit gehabt, vom Körper aufgenommen zu werden, was zu einer Dehydrierung führen kann.
Eine Gastroenteritis kann auch zu Dehydration führen. Bei einer Magen-Darm-Grippe kommt es zu einem Ungleichgewicht der Darmflora, was in der Regel zu Durchfall führt. Von Durchfall spricht man, wenn die Stuhlfrequenz zunimmt (mehr als dreimaliger Stuhlgang in 24 Stunden) und sich gleichzeitig die Konsistenz des Stuhls von weich zu flüssig ändert. Dies hat zur Folge, dass große Wassermengen mit dem Stuhl ausgeschieden werden.
Bei Durchfall gibt es Nahrungsmittel, die Sie meiden sollten, und andere, die empfohlen werden, um eine Verschlimmerung des Durchfalls zu vermeiden. Deshalb ist es notwendig, alle Nahrungsmittel zu vermeiden, die die Darmpassage fördern, wie etwa Ballaststoffe, die in Obst (außer in Form von Kompott) und Gemüse enthalten sind. Allerdings sind bei Durchfall bestimmte Obst- und Gemüsesorten empfehlenswert, zum Beispiel Bananen oder Karotten. Außerdem ist es notwendig, fettige und stark gewürzte Speisen zu vermeiden oder sogar ganz zu verbieten und stattdessen pflanzliche Fette und mageres Fleisch wie Geflügel zu bevorzugen. Stärkehaltige Lebensmittel (Reis, Nudeln, Kartoffeln) sind vorteilhaft, da sie eine stopfende Wirkung haben.
Bei hohen Temperaturen und Hitzewellen kommt es zu einem Anstieg der Körpertemperatur. Allerdings muss unser Körper eine konstante Temperatur haben, dazu aktiviert der menschliche Körper den Schweißmechanismus, der ihm eine Abkühlung ermöglicht. Dieses Schwitzen entspricht der Ausscheidung von Wasser und Elektrolyten an der Hautoberfläche, deren Verdunstung eine Senkung der Körpertemperatur ermöglicht. Bei hohen Temperaturen und Hitzewellen kommt es daher zu stärkerem Schwitzen als normal, was zu einem erheblichen Wasserverlust und möglicherweise zu Dehydration führt. Das Gleiche gilt für die Ausübung mäßiger bis intensiver sportlicher Aktivitäten.
Auch am Tag nach einer durchzechten Nacht kann es zu Dehydration kommen, da der Körper durch die Ausscheidung des Alkohols einen erheblichen Wasserverlust erleidet.
Alle diese Phänomene sind daher die Ursache für den Verlust von Wasser und Elektrolyten, die für das reibungslose Funktionieren des menschlichen Körpers wichtig sind, was zu einem Zustand der Dehydrierung führen kann. Deshalb ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen und nicht zu warten, bis Sie Durst verspüren, da dies bereits ein Anzeichen für Dehydrierung ist. Es ist wichtig zu wissen, wie man die Symptome einer Dehydrierung erkennt. Dazu zählen starker Durst, verringerte Urinmenge, trockener Mund und Zunge, trockene Haut, Fieber, Kopfschmerzen und sogar Schwindel. Bei anhaltenden Symptomen einen Arzt aufsuchen.
Wie rehydriert man richtig?
Um einer Dehydrierung vorzubeugen, gibt es einige Regeln, wie zum Beispiel das Trinken von etwa 2 Litern Wasser pro Tag und die Anpassung an die Hitze bzw. die sportliche Betätigung.
Es gibt jedoch Getränke, die eine bessere Wasseraufnahme ermöglichen und dabei helfen, verlorene Mineralsalze wieder aufzufüllen. Hierzu gehören orale Rehydratationslösungen (ORS), die aus Elektrolyten (Natrium, Kalium, Chlorid usw.) und Zucker (z. B. Glukose) bestehen und zur Herstellung einer Lösung zur Behandlung von Dehydration durch Optimierung der Wasseraufnahme durch unseren Körper verwendet werden.
ORS zählt zu den unentbehrlichen Arzneimitteln der WHO und wird insbesondere bei Säuglingen und Kleinkindern eingesetzt, um einer starken Dehydration bei Durchfall vorzubeugen. Somit trägt ORS laut WHO dazu bei, „Millionen von Leben weltweit zu retten “ und trägt dazu bei, „ den Bedarf an intravenösen Lösungen“, die in Krankenhäusern als Erstlinienbehandlung zur Rehydrierung eingesetzt werden, „um 33 % zu reduzieren“.
Die WHO hat daher Empfehlungen zur Flüssigkeitszufuhr und Rehydrierung, insbesondere bei Durchfall , herausgegeben.
„ Wichtigste Behandlungsmaßnahmen:
● Rehydratation : Verwendung oraler Rehydratationssalze (ORS) bei mäßiger Dehydratation oder wenn keine Anzeichen einer Dehydratation vorliegen. SRO ist eine Lösung aus reinem Wasser, Salz und Zucker. Jede Behandlung kostet nur wenige Cent. ORS werden im Dünndarm absorbiert und ersetzen Flüssigkeits- und Elektrolytverluste im Stuhl.
● Rehydrierung: intravenös bei schwerer Dehydrierung oder Schock.
● Zinkpräparate: Sie reduzieren die Dauer der Durchfallepisode um 25 % und das Stuhlvolumen um 30 %.
● Nährstoffreiche Lebensmittel: Der Teufelskreis aus Mangelernährung und Durchfall kann durchbrochen werden, indem man während einer Durchfallepisode weiterhin nährstoffreiche Lebensmittel, einschließlich Muttermilch, verabreicht und gesunden Kindern eine nahrhafte Ernährung, einschließlich ausschließlichem Stillen während der ersten sechs Lebensmonate, bietet.
● Konsultieren Sie einen Arzt, insbesondere zur Behandlung von anhaltendem Durchfall, bei Blut im Stuhl oder bei Anzeichen einer Dehydrierung.“
Ihre Hydratis-Meinung zu SRO
Hydratis Lutschtabletten basieren auf dem SRO-Prinzip. Tatsächlich bestehen sie aus Elektrolyten (Magnesium, Kalium, Chlorid, Zink, Mangan, Natriumchlorid) und Dextrose, einem Zucker, und ermöglichen somit eine bessere Wasseraufnahme durch den Körper, da sie eine erhebliche Elektrolytversorgung darstellen.
Da ältere Menschen besonders stark von Dehydration bedroht sind, gibt es eine spezielle „Senioren“-Reihe in Beutelform. Somit können die Tabletten und Sachets im Alltag zur Vorbeugung einer Dehydration eingesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jeder unter Dehydrierung leiden kann, wenn die Wasseraufnahme nicht dem Bedarf entspricht. Somit sind ORS Ihre Verbündeten bei der Vorbeugung einer Dehydrierung im Alltag oder auch bei den ersten Symptomen, da sie eine bessere Wasseraufnahme ermöglichen und eine wichtige Zufuhr von Mineralsalzen darstellen, um das Auftreten eines Mangels zu verhindern.