Halten Sie Ihren Energiepegel diesen Winter auf der Piste aufrecht

Was können Sie diesen Winter auf der Piste essen und trinken, um Ihr Energieniveau aufrechtzuerhalten?
Mit der Eröffnung der Skigebiete in dieser Saison können Sie bald wieder Winterwanderungen unternehmen, Ski fahren oder sogar mit dem Snowboard die Pisten hinuntersausen. Egal ob Wintersportler oder Anfänger, auf der Piste wird Ihr Körper auf die Probe gestellt: Aufgrund der Kälte und der Höhe werden Ihre Muskeln den ganzen Tag lang beansprucht.
Um Verletzungen, Krämpfe und Schmerzen zu vermeiden , ist es daher notwendig, Kraft aufzubauen und das Energieniveau aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel erklären wir, wie sich die Höhe auf den Stoffwechsel auswirkt und wie Sie Ihre Ernährung und Flüssigkeitszufuhr anpassen können. um Ihr Energielevel auf der Piste aufrechtzuerhalten und so den schönsten Urlaub des Jahres, den Winterurlaub, zu genießen!
Welchen Einfluss haben Höhe und Kälte auf den Stoffwechsel?
In der Höhe ist der Luftdruck niedriger. Dies bedeutet, dass die Luftdichte geringer ist als auf Meereshöhe. Mit anderen Worten: Die in den Bergen eingeatmete Luft enthält aufgrund dieses Druckabfalls weniger Sauerstoffmoleküle. Dadurch verringert sich die Sauerstoffmenge in Ihrem Körper, was sich auf Ihren Stoffwechsel auswirkt. Letzterer erhöht sich, weil der Körper mehr Anstrengungen unternehmen muss, um ausreichend Sauerstoff aufzunehmen: Atemfrequenz und Herzfrequenz nehmen zu.
Dadurch erhöht der Körper im Ruhezustand seinen Energieverbrauch. Um diesen Verbrauch zu decken, verbraucht der Körper über die Glykolyse mehr Kohlenhydrate. Dadurch werden die Glukosereserven des Körpers beeinträchtigt. Es ist wichtig zu wissen, dass die bevorzugte Verwendung von Kohlenhydraten durch den Körper zu Lasten anderer Energiequellen geht, die der Körper üblicherweise verwendet, wie zum Beispiel Fettsäuren.
Paradoxerweise beeinflusst die Höhe die Produktion bestimmter Hormone. Beispielsweise kommt es zu einem Abfall des Leptinspiegels, eines Hormons, das für das Sättigungsgefühl verantwortlich ist. Leptin verringert den Appetit und gilt als magersüchtig. An Höhen unter 3.000 Metern gewöhnt sich der Körper langsam an die Temperaturen und das Hungergefühl normalisiert sich nach ein paar Tagen.
Zusätzlich zur Höhe ist das Klima in den Bergen rauer und die Luft ist kalt und trocken. Dies hat einen größeren Einfluss auf den Flüssigkeitshaushalt . Die natürliche Verdunstung von Wasser durch die Haut ist intensiver, was die Rissbildung dünner Haut, beispielsweise an Lippen und Händen, erklärt. Auch beim Atmen kommt es zum Wasserverlust. Der Körper muss die eingeatmete Luft, die kälter und trockener ist, befeuchten und erwärmen, was einen größeren Wassertransport erfordert. Das hierfür notwendige Wasser kann von den Schleimhäuten nicht vollständig aufgenommen werden, was zu einem Wasserverlust führt.
Passen Sie Ihre Ernährung vor, während und nach dem Skifahren an
Angesichts all dieser Veränderungen im Körper ist es daher wichtig, die Ernährung und Flüssigkeitszufuhr entsprechend anzupassen, um genügend Kraft zu haben, um den Sporttag ohne Verletzungen zu genießen.
Zunächst einmal ist es wichtig, den Tag nicht mit leerem Magen zu beginnen oder im Gegenteil mit einem zu vollen Magen, denn das geht zu Lasten Ihrer Leistungsfähigkeit, da der Körper sowohl die Verdauung als auch die körperliche Betätigung sicherstellen muss. Ideal ist daher ein ausgewogenes Frühstück, beispielsweise eine Schüssel Müsli mit Obst und Honig, das für eine gute Kohlenhydratzufuhr sorgt.
Wie bereits erwähnt, begünstigt der Körper in großen Höhen die Aufnahme von Kohlenhydraten zur Energiegewinnung. Seine Reserven werden schneller aufgebraucht, zumal die kalte Umgebung eine höhere Kalorienzufuhr erfordert, da der Körper eine erhebliche Menge an Kalorien verbraucht, um die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
Deshalb ist es bei Ihren Ausflügen sehr wichtig, ausreichend Energie zu tanken. Wählen Sie bei den Mahlzeiten kohlenhydratreiche Nahrungsmittel wie beispielsweise Reis oder Nudeln, begleitet von Proteinen (helles Fleisch, Kichererbsen, rote Bohnen), damit sich Ihre Muskeln nach dem Training gut erholen können.
Da das Hungergefühl reduziert wird, raten wir Ihnen, Ihre Mahlzeiten über den Tag zu verteilen. Sie können zwischen den Mahlzeiten Energieriegel und -getränke sowie Trockenfrüchte zu sich nehmen, die sehr gut zu einer ausreichenden Kalorienaufnahme beitragen.
Auch während der körperlichen Belastung ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr wichtig, da die Dehydrierung durch Kälte und Höhe noch verstärkt wird. Dabei ist große Vorsicht geboten, denn trotz des erheblichen Wasserverlustes überwiegt das Kältegefühl das Durstgefühl. Deshalb ist es wichtig, im Laufe des Tages ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um Dehydrierung und Elektrolytverluste zu vermeiden, aber auch um die Erholung zu verbessern. Wenn Sie ausreichend Wasser trinken, vermeiden Sie Krämpfe und Schmerzen nach Ihrem Sporttag und verringern zudem Trockenheit und Rissbildung Ihrer Haut. Hier sind einige Tipps, wie Sie auf der Piste ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen:
- Machen Sie häufig Pausen, um alle 15 bis 20 Minuten 2 bis 3 Schlucke Wasser zu trinken.
- Nehmen Sie eine Thermoskanne mit, um heiße Getränke zu trinken. Sie tragen nicht nur zu Ihrem Flüssigkeitshaushalt bei, sondern wärmen sich auch auf. Das heiße Getränk trägt außerdem zu einem Temperaturanstieg im Darm bei, wodurch die Aufnahme maximiert wird.
– Sie können vor und nach Ihrem Ausflug auch Feuchtigkeitscreme und Balsam auftragen. Sie verringern die Wasserverdunstung aus der Haut und helfen, ein Austrocknen der Haut in Bereichen dünner Haut zu verhindern.
- Trinken Sie Sportgetränke, um Ihren Flüssigkeitshaushalt zu optimieren, und nehmen Sie Kohlenhydrate und Elektrolyte auf. Bei Hydratais-Tabletten verdünnen Sie einfach 2 Tabletten in 500 ml Wasser, um ein isotonisches Getränk zu erhalten, das Ihre Flüssigkeitszufuhr maximiert und gleichzeitig Elektrolytverluste ausgleicht.
- Machen Sie den Geschmack des Wassers ansprechender, um Lust auf Trinken zu machen. Mit den Hydratis-Tabletten können Sie Ihrem Wasser dank der 100 % natürlichen und fruchtigen Düfte auch ganz nach Ihrem Geschmack eine besondere Note verleihen.
Indem Sie Ihre Ernährung und Flüssigkeitszufuhr während Ihres Aufenthaltes in den Bergen anhand unserer Tipps anpassen, sorgen Sie für maximalen Spaß auf der Piste und beim Wandern. Eine kohlenhydratreiche Ernährung und ausreichende Flüssigkeitszufuhr versorgen Ihren Körper mit der nötigen Energie, um die Anstrengung und die Kälte zu überstehen und Müdigkeit, Krämpfe und Schmerzen zu vermeiden. Vergessen Sie also nicht, vor Ihrer Abreise eine Tube Hydratis- Lutschtabletten in Ihre Tasche zu stecken!