Blog
| 5 min

Das beste Getränk für Ausdauersportler: Hydratis-Rezension

La meilleure boisson pour le sportif d'endurance : Avis Hydratis

Ausdauersport: Hydratis Testbericht, Elektrolytlösung zur Aufrechterhaltung Ihrer Energie

Egal ob Radsport-Anfänger oder erfahrener Radsportler, Marathon-, Trail- oder Triathlon-Athlet: Wahrscheinlich sind Sie schon einmal an Ihre körperlichen und geistigen Grenzen gestoßen.

Beim Ausdauersport geht es darum, an die Leistungsgrenze zu gehen, da der Körper über einen längeren Zeitraum eine hohe Belastung aufrechterhalten muss. Zu dieser Einstellung kommt der Wunsch hinzu, Höchstleistungen zu vollbringen und persönliche Rekorde zu brechen. Es liegt daher im Interesse des Ausdauersportlers, keinen Aspekt seiner Vorbereitung, seines Rennens und seiner Erholung zu vernachlässigen, was die Optimierung seiner Flüssigkeits- und Energiezufuhr voraussetzt.

In diesem Artikel sprechen wir über die Bedeutung der Flüssigkeitszufuhr für Leistungsfähigkeit und Erholung sowie über die besten Energydrinks, um die Anstrengungen zu bewältigen.

Bei körperlicher Anstrengung spannt der Körper seine Muskeln an, um eine Bewegung zu erzeugen. Bei dieser Kontraktion entsteht Wärme, die aus der Umwandlung chemischer Energie in mechanische Energie resultiert. Der Körper erwärmt sich und die Thermogenese beginnt. Um seine Körpertemperatur bei 37 Grad zu halten, aktiviert der Körper Kühlmechanismen, um die Temperatur zu senken. Schweiß ist der Hauptfaktor und erklärt einen Teil der Wasser- und Elektrolytverluste.

Der Sportler verliert daher während der körperlichen Belastung kontinuierlich Wasser und Mineralien. Ihr Wasserbedarf ist daher permanent und kann je nach Dauer und Intensität der Anstrengung, der Umgebungstemperatur, der Luftfeuchtigkeit sowie ihrem Flüssigkeitshaushalt zu Beginn der Anstrengung ansteigen.

Somit verliert der Sportler im Durchschnitt zwischen 1 und 1,5 Liter Wasser pro Stunde. Abhängig von den oben genannten Elementen kann dieser Verlust jedoch auf bis zu 3 Liter Wasser pro Stunde ansteigen. Wenn beispielsweise eine 75 kg schwere Person 1,5 Liter Wasser verliert, entspricht dies 2 % ihres Körpergewichts. Bereits ein Wasserverlust von 2 % kann die Leistung negativ beeinflussen. Zudem wird das Durstgefühl genau dann ausgelöst, wenn der Wasserverlust etwa 2 % beträgt . Deshalb ist es wichtig, dieser Dehydrierung* mit einem hochwertigen und geeigneten Sportgetränk vorzubeugen, um Ermüdungserscheinungen vorzubeugen. Der Sportler, der neue Rekorde brechen möchte, kann sich daher nicht auf sein Durstgefühl verlassen, da er zu dem Zeitpunkt, an dem er Durst verspürt, bereits dehydriert ist.

*Dehydration wird durch ein Ungleichgewicht von Wasser und Mineralien verursacht

Wasser ist nicht nur der Hauptbestandteil des Körpers, sondern spielt auch bei den meisten biologischen Funktionen eine entscheidende Rolle. Wassermangel beeinträchtigt die ordnungsgemäße Funktion des Körpers und führt zu einem Leistungsabfall. Tatsächlich wird ein dehydrierter Sportler eine Steigerung seiner Reaktionszeit sowie eine Steigerung seiner Anstrengungswahrnehmung feststellen, die ihm intensiver und damit schwieriger erscheint.

Das Interesse an der Rehydrierung endet nicht bei der Leistung und während des Trainings.

Um die Erholung zu maximieren, ist es sehr wichtig, den Flüssigkeitshaushalt nach dem Training wieder aufzufüllen. Nach dem Training nimmt der Körper alles, was er verloren hat, wie ein Schwamm auf, weshalb die Rehydratation Es ist wichtig, dass die Dosis innerhalb einer Stunde nach dem Training liegt. Insbesondere trägt es dazu bei, das Blutvolumen und damit die Sauerstoffversorgung der Muskelfasern aufrechtzuerhalten, was Krämpfe und Schmerzen lindert. Allerdings ist Wasser nicht der einzige Bestandteil, der während der Sitzung verloren geht, da mit der Dehydration auch ein Elektrolytverlust (Natrium, Kalium, Chlor usw.) einhergeht, der ebenfalls ausgeglichen werden muss.

Während des Trainings verliert der Körper außerdem Energiereserven, wie beispielsweise Kohlenhydrate, die für die Muskelkontraktion benötigt werden. Für eine optimale Erholung ist es daher notwendig, den Wasser-, Elektrolyt- und Kohlenhydratvorrat wieder aufzufüllen. Der Vorteil des Energydrinks besteht darin, dass er hilft, diese drei Verluste gleichzeitig auszugleichen. Tatsächlich enthält es Wasser, Elektrolyte und Kohlenhydrate. Es eignet sich daher hervorragend für längerfristige Belastungen wie beispielsweise Ausdauersport, um den Wasser- und Energiehaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Elektrolytverluste auszugleichen. Der Nutzen von Sportgetränken geht jedoch über das bloße Ausgleichen von Verlusten hinaus, da die Kombination von Elektrolyten, Kohlenhydraten und Wasser, je nach Zusammensetzung, mit der Osmolarität des Blutplasmas spielt, was die Aufnahme von Wasser und/oder Kohlenhydraten maximiert.

Welche verschiedenen Arten von Energydrinks gibt es?

Für Ihre langen Ausflüge können zwei Arten von Energiegetränken geeignet sein: Das isotonische Getränk , dessen Osmolarität mit der des Blutplasmas identisch ist, ermöglicht eine bessere Aufnahme von Wasser und Elektrolyten und stellt gleichzeitig die Kohlenhydrataufnahme sicher. Die Qualität der im Getränk enthaltenen Mineralien ist entscheidend, da ihre Bioassimilierbarkeit eine wichtige Rolle im Stoffwechsel spielt.

Hypotonische Getränke haben eine geringere Osmolarität als Blutplasma, sie fördern die Flüssigkeitszufuhr, verlangsamen jedoch die Aufnahme von Nährstoffen. Die Wahl der Art des Energiegetränks muss entsprechend den Umgebungsbedingungen erfolgen, unter denen die Anstrengung durchgeführt wird. Wenn Letzteres bei heißem Wetter praktiziert wird, ist die Flüssigkeitszufuhr von größter Bedeutung, da der Wasserverlust 3 Liter pro Stunde übersteigen kann. In diesem Fall ist es klüger, ein hypotonisches Getränk zu wählen, das die Flüssigkeitszufuhr und die Aufnahme von Elektrolyten zusätzlich zu den Kohlenhydraten fördert. Wenn die Außentemperatur erträglicher ist und die Dehydrierung geringer ist, ist ein isotonisches Getränk am besten geeignet.

Die Hydratis-Lösung ist ideal für Sportler, die ihren eigenen Energiedrink zusammenstellen können:

Dank der mit Mineralsalzen (Natrium, Kalium, Magnesium, Zink, Mangan) angereicherten Tabletten, die dank ihres Kohlenhydratgehalts (Saccharose) auch als Energiequelle dienen, haben Sie die Möglichkeit, einen an Ihre Bedürfnisse angepassten Energiedrink herzustellen. Mischen Sie dazu einfach:

  • 1 Tablette in 500 ml Wasser, um ein hypotonisches Getränk zu erhalten.

  • 2 Tabletten in 500 ml Wasser, um ein isotonisches Getränk zu erhalten.

Hier finden Sie den Hydratis-Testbericht von Run, Fit & Run

Im Vergleich zu Salztabletten, die lediglich den Elektrolytverlust und Wasserverlust ausgleichen, ist Hydratis eine echte Revolution für Ausdauersportler. Ihnen stehen Lutschtabletten zur Verfügung, deren Zusammensetzung darauf ausgelegt ist, die Aufnahme von Wassermolekülen durch Ihren Körper zu beschleunigen.

Es sorgt effektiver für die Aufrechterhaltung Ihres Flüssigkeitshaushaltes. Sein hoher Gehalt an Elektrolyten ist ein zusätzlicher Vorteil beim Ausgleich von Elektrolytverlusten und ermöglicht Ihrem Körper, die Anstrengungen besser zu bewältigen. Daher stellt Hydratis Ihren besten Verbündeten zur Aufrechterhaltung Ihres Flüssigkeitshaushalts dar, dessen Vorteile sich nicht nur auf die Aufrechterhaltung Ihrer Leistungsfähigkeit beschränken. Das Trinken Ihres Hydratis-Sportgetränks nach dem Rennen unterstützt auch Ihre Erholung: weniger Müdigkeit, weniger Muskelschmerzen und weniger Krämpfe. Dank der Tabletten in luftdichten Tuben, die Sie überallhin mitnehmen können, haben Sie die Freiheit, den Energiedrink optimal an die Bedingungen Ihres Rennens anzupassen.

Hydratis bietet ein außergewöhnliches Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich für zahlreiche Sportarten und Anlässe. Das Getränk wirkt energetisierend, da es Sie schnell und effektiv mit Flüssigkeit versorgt. Flüssigkeitszufuhr ist ein natürlicher Energiespender. Finden Sie uns auf Instagram und auf hydratis.co !

Par Hydratis .co
Zurück zum Blog
Nos pastilles d'hydratation
Découvrir ➞