Warum ist Flüssigkeitszufuhr für Sportler wichtig? (Schwitzen: Verlust von Wasser und Mineralien).

Ein sitzender Erwachsener verbraucht täglich 2 bis 3 Liter Wasser. Die Ausscheidung erfolgt über den Urin (1 bis 1,5 Liter), die Atmung (300 bis 600 ml), das Schwitzen in Ruhe (400 bis 1000 ml) und den Stuhl (50 bis 200 ml). Diese Verluste werden je zur Hälfte durch Nahrungsaufnahme und Wasseraufnahme ausgeglichen. Beim Sport stellt das Schwitzen den größten Wasserverlust dar. Es können mehrere Liter pro Stunde sein! Unter diesen Bedingungen ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr lebenswichtig.
Dehydration tritt auf, wenn die Wasserversorgung des Körpers unzureichend ist. Schwere Dehydrierung führt zu Verwirrung oder Bewusstseinsstörungen. In schwereren Formen kann es zu Verwirrtheit und Bewusstseinsstörungen kommen, die einem Gewichtsverlust von über 4 % entsprechen. Starker Durst während des Trainings ist ein Zeichen für Dehydrierung.
Körperliche Anstrengung ist mit einem erheblichen Energieaufwand des Körpers verbunden. Der Körper wird aktiv und die Muskeln werden warm. Und um die Wärme loszuwerden, schwitzen wir. Diese Reaktion tritt auf, um die Körpertemperatur im normalen Bereich zu halten.
Schwitzen ist ein Wasserverlust. Damit geht auch der Verlust wichtiger Mineralien wie Natrium, Magnesium und Kalium einher. Die Schweißproduktion beim Sport ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Dabei spielen mehrere Parameter eine Rolle: die Art der ausgeübten Aktivität, die Intensität der Anstrengung, die Dauer des Trainings sowie das Klima.
Weitere Faktoren kommen auch vom Sportler selbst, wie etwa Körpermasse, beanspruchte Körperteile und Wärmeanpassungsschwelle. Wichtig zu bedenken ist: Je höher das Trainingsniveau, desto höher die Schweißrate.
Symptome einer Dehydration:
Dehydration macht sich durch bestimmte Anzeichen bemerkbar, darunter:
-
verminderter Harndrang;
-
das Fehlen von Tränen;
-
Trockener Mund, trockene Zunge, trockene Lippen und Haut;
-
„gräuliche“ Haut;
-
eine eingesunkene Fontanelle (weicher Teil des Schädels des Säuglings);
Durchfall und Erbrechen sind die deutlichsten Anzeichen.
Mit dieser Durchfallerkrankung können auch andere Symptome einhergehen: Fieber, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder sogar Bauchkrämpfe .
Das Vorhandensein von Blut im Stuhl weist auf eine erhebliche Dehydrierung hin und ist der besorgniserregendste Zustand.
Flüssigkeitszufuhr: wichtig für das reibungslose Funktionieren des Körpers während des Trainings.
Wasser ist ein Baustein des Körpers. Es stellt etwa 70 % der Körpermasse dar. Darüber hinaus ist es an einer Vielzahl von Stoffwechselvorgängen beteiligt.
Erstens ermöglicht es die Optimierung des Austauschs. Wasser ist eine Energiequelle für den Körper. Es sorgt für die Durchblutung und den Nährstofftransport zu den verschiedenen Zellen, Organen und Muskeln des Körpers. Andererseits trägt es auch zur Abfallbeseitigung bei.
Bei körperlicher Anstrengung entstehen in den Muskeln Giftstoffe und Kohlendioxid. Diese Stoffe gelangen ins Blut und werden in den zuständigen Organen ausgeschieden.
Gleichzeitig erhöht sich mit der Intensität körperlicher Betätigung auch die Durchblutung. Um richtig zirkulieren zu können, muss das Blut dann eine flüssigere Konsistenz haben. Eine Flüssigkeitszufuhr greift in diesen Mechanismus ein und erhöht den Wassergehalt im Blut. Der Kalorienbedarf der Muskulatur wird dadurch optimal sichergestellt. Dies ist wichtig, um das Risiko von Krämpfen und Schmerzen zu vermeiden.
Ein Gleichgewicht zwischen den Na+- und K+-Ionen ist für den Körper und insbesondere für einen Sportler lebenswichtig. Diese beiden Elemente regulieren den zellulären Austausch zwischen der intrazellulären und extrazellulären Umgebung. Eine optimale Flüssigkeitszufuhr hilft, eine ausgewogene Konzentration zwischen den beiden Umgebungen aufrechtzuerhalten.
Natrium kommt außerhalb der Zellen und im Blut vor. Er hat zahlreiche Rollen. Es ermöglicht: den Ausgleich extrazellulärer Flüssigkeiten, die Hydratisierung der Zellen, die Erregbarkeit der Muskeln und die Zellatmung sowie die Ernährung: den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen. Kalium (K+) kommt hauptsächlich in der Zelle vor und ist an der Regulierung von Wasser und Flüssigkeit für eine zufriedenstellende Energieversorgung beteiligt. Darüber hinaus stimuliert es die Übertragung von Nervenimpulsen, was die Muskelreaktion verbessert. Kalium hat bekanntermaßen auch eine positive Wirkung auf die Herztätigkeit.
Unsere Tipps für eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr beim Sport:
Trinken Sie daher etwa alle 15 bis 20 Minuten kleine Schlucke (3 Schlucke). Trinken Sie kein zu kaltes Wasser. Dies könnte während des Trainings zu Verdauungsstörungen führen. Wenn Ihre Sitzung weniger als eine Stunde dauert, empfehle ich außerdem, nur klares Wasser zu trinken.
Sportler benötigen vor allem Natrium, um während ihrer Aktivität gut hydriert zu bleiben. Natrium reguliert die Homöostase, also die Aufrechterhaltung der „Konstanten“ des Körpers: Blutdruck, Temperatur, Flüssigkeitshaushalt usw. Der Natriumbedarf eines Sportlers beträgt durchschnittlich 450 mg pro Stunde. Die Flüssigkeitszufuhr mit einem salzfreien Getränk kann während des Trainings zu einer verstärkten Dehydrierung führen!
Magnesium spielt eine Rolle beim Transport von Nervenimpulsen zwischen Gehirn und Muskeln. Ein Magnesiummangel kann daher allerdings bei körperlicher Belastung zu Muskelbeschwerden, wie beispielsweise Krämpfen führen. Der Tagesbedarf an Magnesium beträgt für Männer mindestens 420 mg und für Frauen 360 mg.
Kalzium ist das am häufigsten vorkommende Mineral im Körper. Seine Rolle ist für Sportler von entscheidender Bedeutung, da es die Kontraktion und Entspannung der Muskelfasern ermöglicht. Darüber hinaus ist es an der Nervenübertragung und der Gefäßfunktion (Transport von Nährstoffen im Blut) beteiligt. Es wird eine durchschnittliche Tagesdosis von 1000 mg Calcium empfohlen.
Wie kann Hydratis Ihnen helfen?
Bei leichter Dehydrierung kann es ausreichen, einfach klares Wasser zu trinken. Andererseits müssen bei einem Wasser- und Elektrolytverlust auch Salze (vor allem Natrium und Kalium) ersetzt werden. Im Handel sind zahlreiche Getränke erhältlich, die den Salzverlust (Elektrolyte) bei anstrengender körperlicher Betätigung ersetzen sollen. Hydratis bietet solche lebensrettenden Getränke an!
Durch den Konsum dieser Getränke kann einer Dehydrierung vorgebeugt oder eine leichte Dehydrierung behandelt werden. Die Anwendung ist ganz einfach: Geben Sie die Brausetabletten in ein großes Glas Wasser und trinken Sie es.
Während einer Sporteinheit müssen Sie lediglich 2 Hydratis -Tabletten in einer 500-ml-Flasche einnehmen. Die Einnahme kann während der gesamten Anstrengung erfolgen und bei Bedarf erneuert werden.
Sie finden unsere Hydratis-Lutschtabletten auf unserer Website hydratis.co , in Apotheken und auf decathlon.fr