Wie vermeidet man Wassereinlagerungen?

Der Körper besteht zu 60 % aus Wasser, das im gesamten Körper verteilt ist und ständig zirkuliert, um die Zellen zu ernähren. Der Blutdruck sorgt für die richtige Bewegung im extrazellulären Raum, um das Gewebe zu versorgen. Diese Börsen unterliegen ständiger Regulierung, können aber manchmal gestört sein. Wir beobachten dann Wassereinlagerungen, auch Ödeme genannt, die sich durch eine krankhafte Flüssigkeitsansammlung im Gewebe äußern. Lassen Sie uns also gemeinsam sehen, wie wir mit diesem Phänomen umgehen können!
Was ist Wassereinlagerung?
Was verursacht Wassereinlagerungen?
Wassereinlagerungen können verschiedene Ursachen haben. Die häufigsten sind:
Natrium , das hauptsächlich in Speisesalz vorkommt, ist ein lebenswichtiges Mineral für den Körper. Es nimmt insbesondere an der Aufrechterhaltung des Wasseraustausches im Körper teil und ist in der Lage, Wasser anzuziehen, aber auch zu speichern. Deshalb kann es bei übermäßigem Salzkonsum zu einer Flüssigkeitsansammlung im Gewebe kommen.

Auch hormonelle Ungleichgewichte können eine Ursache für vorübergehende Wassereinlagerungen sein. Tatsächlich sind vor allem Frauen während der Menstruation, während einer Schwangerschaft oder sogar in den Wechseljahren betroffen. Seien Sie vorsichtig, die Einnahme von Verhütungsmitteln kann dieses Problem ebenfalls verschlimmern!
Darüber hinaus kann ein Mangel an körperlicher Aktivität die Blut- und Lymphzirkulation verlangsamen und so zu einer Flüssigkeitsansammlung führen.
Wassereinlagerungen können sich als Nierenversagen äußern. Dies liegt daran, dass die Nieren eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Körperflüssigkeiten und der Entfernung von Wasser aus unserem Körper über den Urin spielen. Eine weitere mögliche Ursache sind Probleme im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen .
Was sind die Symptome von Wassereinlagerungen?
Zu den Symptomen einer Wassereinlagerung gehören Schwellungen, die möglicherweise mit einem Schweregefühl einhergehen. Diese Schwellungen treten normalerweise in den Beinen und Knöcheln auf. Es kann auch zu einer schnellen Gewichtszunahme und einer verringerten Gelenkflexibilität kommen. Bei Wassereinlagerungen ist eine Konsultation mit einem Arzt anzuraten!
Unsere Tipps gegen Wassereinlagerungen
Achten Sie auf eine gute Ernährung
Zunächst einmal raten wir Ihnen, Ihren Salzkonsum zu reduzieren . Tatsächlich fördert eine salzreiche Ernährung die Wassereinlagerung , indem sie Wasser in das Gewebe zieht und so Schwellungen verursacht. Gemäß den Empfehlungen der WHO sollte die Natriumaufnahme 2 g pro Tag nicht überschreiten, was weniger als 5 g Salz pro Tag oder knapp einem Teelöffel entspricht . Vermeiden Sie am besten auch verarbeitete Lebensmittel, die oft viel Natrium und Zucker enthalten, was die Wassereinlagerung verschlimmern kann.
Dann können Sie kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen . Dann können Sie kaliumreiche Lebensmittel zu sich nehmen . Tatsächlich spielt dieses Mineral eine Schlüsselrolle im Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten und hilft, die Wirkung von Natrium auszugleichen. Eine ausreichende Kaliumzufuhr hilft den Nieren, überschüssiges Natrium auszuscheiden. Sie finden es in Lebensmitteln wie Bananen, Avocados und Spinat.
Optimale Hydratisierung

Schließlich ist eine gute Flüssigkeitszufuhr wichtig . Anders als Sie vielleicht denken: Ausreichendes Trinken hilft, Wassereinlagerungen zu begrenzen! Wenn der Körper dehydriert ist, neigt er dazu, mehr Flüssigkeit einzulagern, um den Verlust auszugleichen, während eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr dabei hilft, ein optimales Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten aufrechtzuerhalten. Deshalb ist es wichtig, täglich etwa 2 Liter Wasser zu trinken, wobei die Wasseraufnahme je nach körperlicher Aktivität oder Außentemperatur, insbesondere bei großer Hitze, steigen kann.
Um Ihre Flüssigkeitszufuhr zu steigern, können Ihnen die Flüssigkeitslösungen von Hydratis eine große Hilfe sein! Dank ihrer Elektrolytzusammensetzung ermöglichen sie eine schnellere und effizientere Wasseraufnahme. Unsere Lösungen enthalten eine geringe Menge an kontrolliertem Natrium, um Wasser effizient im Blut zu binden, und eine gute Menge Kalium, um den Wasserfluss zu regulieren. Mit 2 Tabletten pro Tag in 500 ml können Sie daher Ihre Flüssigkeitszufuhr optimieren und alle Vorteile der Mineralien spüren, während Sie eine Lösung mit einem guten, fruchtigen Geschmack genießen.

Nehmen Sie einen gesunden Lebensstil an
Um die Durchblutung zu fördern und Wassereinlagerungen zu begrenzen, ist es wichtig, einen aktiven Lebensstil beizubehalten. Es beginnt mit regelmäßiger körperlicher Bewegung . Die Muskelfunktion während einer Anstrengung verbessert die Blut- und Lymphzirkulation und hilft so, Flüssigkeitsansammlungen vorzubeugen. Studien zeigen, dass Herz-Kreislauf-Übungen wie Gehen, Laufen oder Radfahren zur Verringerung der Wassereinlagerung beitragen können.
Es gibt auch gute Reflexe, die man im Alltag anwenden kann, um den venösen und lymphatischen Rückfluss zu erleichtern:
Wenn Ihre Füße und Knöchel geschwollen sind, legen Sie Ihre Beine im Bett mit einem Kissen 10 bis 15 cm hoch.
Vermeiden Sie es, beim Sitzen die Beine zu überkreuzen und machen Sie Gehpausen, wenn Sie längere Zeit sitzen müssen.
Wählen Sie bequeme Schuhe und vermeiden Sie hohe Absätze, da diese die Durchblutung behindern können.
Beenden Sie das Duschen, indem Sie Ihre Beine mit kaltem Wasser benetzen, um die Durchblutung anzuregen.
Zögern Sie nicht, einen Arzt aufzusuchen, der Ihnen geeignete Stützstrümpfe verschreiben kann, um den venösen Rückfluss zu fördern und Ödeme zu reduzieren.
Wassereinlagerungen können zu alltäglichem Unbehagen führen, lassen sich jedoch durch die richtige Ernährung und einen aktiven Lebensstil wirksam bekämpfen. Sorgen Sie für ausreichende Flüssigkeitszufuhr, um die Flüssigkeitszirkulation zu fördern und das Risiko einer Flüssigkeitsansammlung zu verringern. Wenn die Symptome anhalten oder schwerwiegend sind, ist es unbedingt erforderlich, einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose und die entsprechende Behandlung zu erhalten. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen verbessern Sie Ihr Wohlbefinden und minimieren gleichzeitig die mit der Wassereinlagerung verbundenen Beschwerden ;)