Wir geben Ihnen die Lösung gegen Krämpfe!

Wir geben Dir die Lösung gegen Krämpfe!
Warum habe ich Krämpfe? Worauf sind sie zurückzuführen?
Krämpfe sind unwillkürliche Muskelkontraktionen. Bei einem Krampfanfall werden diese plötzlich steif und sehr schmerzhaft. Von dieser Krankheit sind vor allem Sportler, Menschen über 60 und Schwangere betroffen, sie kann jedoch bei jedem Menschen in jedem Alter auftreten. Außerdem kommt es häufig vor, dass diese Art von Kontraktur mitten in der Nacht oder frühmorgens auftritt und die Person mit starken Schmerzen aufwacht.
Der Mechanismus, der zur Entstehung von Krämpfen führt, ist leider nicht vollständig verstanden. Als Ursachen werden viele verschiedene vermutet. Zu den wichtigsten zählen ein Mangel an bestimmten Mineralstoffen im Körper und eine mangelnde Flüssigkeitszufuhr. Wir werden diese beiden Punkte in den folgenden Abschnitten näher erläutern.
Krämpfe gelten als harmlose Erscheinung. Treten sie allerdings sehr regelmäßig auf und sind die Schmerzen langanhaltend, ist ein Arztbesuch anzuraten.
2. Wie vermeidet man Krämpfe? Konzentrieren Sie sich auf Sport, Ernährung und Mineralstoffe.
Zu den Ursachen, die für das Auftreten von Krämpfen genannt werden, gehört häufig ein Ungleichgewicht bestimmter Mineralien. Erstens ein Mangel an Magnesium, einem Mineral, das an der Muskelkontraktion beteiligt ist. Daher ist es leicht verständlich, warum eine unzureichende Aufnahme dieses Elements über die Nahrung und Wasseraufnahme die ordnungsgemäße Funktion unserer Muskeln beeinträchtigen kann. Einen solchen Mangel erkennt man an Symptomen wie Müdigkeit, Gereiztheit, Schlafstörungen und Augenlidzucken. Aber dies ist nicht das einzige beteiligte Mineral! Auch Kaliummangel scheint eine Rolle zu spielen.
Um unseren Vorrat dieser beiden lebenswichtigen Spurenelemente aufzufüllen, versuchen wir daher, mehr Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte zu uns zu nehmen. Ebenso sind fette Fische (Sardinen, Sardellen, Meeresfrüchte) sehr reich an Kalzium, Magnesium und Kalium. Sie können auch Bananen (reich an Kalium), Spinat, Honig oder dunkle Schokolade essen. Wenn das Problem trotz allem weiterhin besteht, können Sie Ihren Arzt konsultieren, der entscheiden wird, ob die Einnahme bestimmter Mineralstoffpräparate angebracht ist oder nicht.
Nach sportlichen Betätigungen kommt es häufig zu Krämpfen. Der Grund: Eine zu intensive oder lang anhaltende Anstrengung führt in Verbindung mit einer mangelnden Flüssigkeitszufuhr zum Abbau der Glykogenspeicher in den Muskeln und zur Ansammlung von Säuren. Die Folge: Der Krampf trifft Sie mit voller Wucht mitten auf dem Feld oder tritt einige Stunden später in der Ruhephase auf.
Die Lösungen:
1- Besorgen Sie sich die passende Sportausrüstung: Marken wie Pédaleur , Camp Vibes und Athlète Running Club bieten komplette Boxen mit Sportausrüstung (entsprechend Ihrer sportlichen Aktivität) an, damit Sie optimal gerüstet sind, um Krämpfen, Schmerzen, Verletzungen usw. vorzubeugen.
2. Beginnen Sie langsam mit dem Sport und zwingen Sie sich nicht dazu.
Auch das richtige Dehnen der Muskulatur vor und nach der Einheit darf nicht vergessen werden.
3- Trinken Sie hydratisierende Getränke wie Hydratis
3. Wie wichtig ist Flüssigkeitszufuhr bei Krämpfen?
Wir schauen uns nun die zweite Hauptursache für Krämpfe an: Dehydrierung. Tatsächlich führt eine mangelnde Wasseraufnahme zu einer Erschöpfung des Mineralsalzvorrats. Die beiden Faktoren sind daher untrennbar miteinander verbunden und Sie können den ersten nicht korrigieren, ohne sich mit dem zweiten zu befassen.
Wenn Sie also in letzter Zeit unter Krampfanfällen gelitten haben, sind Sie möglicherweise mehr oder weniger dehydriert, ohne es zu wissen. Achten Sie auf folgende Anzeichen: dunkler Urin, trockene Haut und möglicherweise Kopfschmerzen, Konzentrationsschwierigkeiten und eine verlangsamte Darmpassage.
Daher muss versucht werden, eine optimale Flüssigkeitszufuhr wiederherzustellen, indem man zunächst häufiger trinkt. Obwohl es auf den ersten Blick einfach erscheinen mag, für ausreichend Flüssigkeit zu sorgen, ist dies auf lange Sicht nicht immer der Fall. Dazu müssen Sie gute Alltagsgewohnheiten entwickeln und diese beibehalten. Sie könnten zum Beispiel damit beginnen, immer eine Metallwasserflasche bei sich zu tragen und sich für den Tag Ziele zu setzen (z. B. die Wasserflasche nachmittags eine bestimmte Anzahl von Malen leeren). Das Ziel besteht darin, 1,5 Liter Wasser pro Tag zu trinken und diesen Verbrauch in folgenden Fällen zu erhöhen:
-
Bei großer Hitze kommt es zu einem erhöhten Wasserverlust durch die Schweißproduktion.
-
Bei mäßiger bis intensiver sportlicher Betätigung.
-
Sobald Sie Durst verspüren, bedeutet dies, dass Sie bereits dehydriert sind!
Wählen Sie vorzugsweise mineralstoffreiches Wasser und wechseln Sie die Marke, um die Aufnahme zu variieren. Bereichern Sie Ihren Tag neben Mineralwasser mit Aufgüssen und Kräutertees. Nehmen Sie außerdem viel Obst und Gemüse in Ihre Ernährung auf, also Lebensmittel mit einem sehr hohen Wassergehalt.
Und schließlich können Sie Ihre Flüssigkeitszufuhr mit in Apotheken erhältlichen Rehydratationslösungen perfektionieren. Letztere enthalten, wie die der Marke Hydratis, große Mengen an Mineralsalzen, Natrium, Glukose und Spurenelementen, damit Ihr Körper Wasser besser aufnehmen kann.
Auch wenn die Ursachen von Krämpfen nicht immer leicht zu erkennen sind, haben Sie durch eine ausreichende Flüssigkeits- und Mineralstoffzufuhr die besten Chancen, sie loszuwerden. Dann können Sie endlich wieder in aller Ruhe und in Bestform einer sportlichen Betätigung nachgehen. Also auf die Plätze, fertig... Trinken!