Was ist ein hypertonisches Getränk?
Ein hypertonisches Getränk hat eine höhere Konzentration an gelösten Stoffen (Zucker und Elektrolyte ) als Blut. Es entzieht dem Körper durch Osmose weniger konzentriertes Wasser. Dadurch wird Wasser aus dem Blutkreislauf über den Darm aufgenommen. Dies verlangsamt die Wasseraufnahme des Körpers und führt zu vorübergehender Dehydration . Dieses Getränk enthält einen hohen Anteil an Kohlenhydraten und Mineralstoffen, um den Bedarf bei längerer, intensiver körperlicher Betätigung zu decken.
Unterschied zwischen hypertonischen, isotonischen und hypotonischen Getränken
Ein hypotonisches Getränk enthält im Vergleich zu Blut geringe Mengen an Zucker und Elektrolyten. Dies maximiert die Aufnahme von Wasser in den Blutkreislauf und somit die Rehydrierung . Diese Lösung eignet sich für Sportler, die ohne große Kohlenhydratzufuhr ausreichend Flüssigkeit benötigen. Sie wird weniger gut absorbiert als eine isotonische Lösung , kann aber bei großer Hitze nützlich sein.
Ein isotonisches Getränk enthält Partikel in ähnlichen Mengen wie in Ihrem Körper und ermöglicht so eine gleichmäßige Aufnahme. Es ist ein guter Kompromiss zwischen Flüssigkeitszufuhr und Energie.
Ein hypertonisches Getränk hingegen enthält größere Mengen an Partikeln als Blut. Es liefert viel Energie , ist aber für eine schnelle Flüssigkeitszufuhr weniger effektiv.

Die Vorteile verschiedener Getränkearten:
Getränkearten |
Osmolarität (mOsmo/kg) |
Kohlenhydrate (g/100ml) |
Partikelkonzentration relativ zum Blut |
Flüssigkeitszufuhr |
Energieversorgung |
Empfohlener Einnahmezeitpunkt für eine Anstrengung |
Hypotonisches Getränk |
< 270 |
< 3 |
Schwach |
+++ |
O |
Vorher, während und nachher |
Isotonisches Getränk |
270-330 |
6-8 |
Ähnlich |
+ |
+ |
Während |
Hypertonisches Getränk |
> 330 |
> 15 |
Erzogen |
- |
+++ |
Vorher oder nachher |
Wie wirken hypertone Sportgetränke?
Hypertone Sportgetränke enthalten einen hohen Kohlenhydrat- und Elektrolytgehalt. Sie werden typischerweise nach längeren, intensiven Belastungen ( wie Marathons und Triathlons ) konsumiert, um die Glykogenspeicher der Muskeln wieder aufzufüllen. Aufgrund ihres hohen Kohlenhydratgehalts können sie bei anhaltender Belastung schwer resorbierbar sein. Sie können jedoch vor dem Training als „Kraftstoff“ verwendet werden.

Hypertonische Getränke können aus Einfachzuckern (Glukose und Fruktose) und Mehrzuckern (Maltodextrin) bestehen und sorgen so für eine schnelle und langanhaltende Energiefreisetzung. Denken Sie daher vor dem Training an eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, wenn Sie hypertonische Lösungen verwenden!
Hypertonische Lösungen werden schlechter aufgenommen als isotonische Lösungen. Sie sind daher für eine schnelle Flüssigkeitszufuhr bei längerer körperlicher Betätigung, insbesondere bei großer Hitze, nicht geeignet.
Wenn hypertonische Lösungen während intensiver körperlicher Betätigung eingenommen werden, kann dies die Magenentleerung verlangsamen und Verdauungsstörungen wie Blähungen und Krämpfe verursachen.
Wann sollten Sie ein hypertonisches Getränk verwenden?
Vor einer langen Anstrengung, um mit Kohlenhydraten „aufzuladen“
Eine hypertone Lösung kann in den Tagen vor einem Marathon, Triathlon oder anderen längeren Ausdauersportarten eingenommen werden. Sie hilft, die Glykogenspeicher der Muskeln wieder aufzufüllen, was die Leistung verbessert und den Beginn der Ermüdung verzögert . Es ist daher wichtig, vor dem Sport genügend Zeit einzuplanen, um Verdauungsprobleme zu vermeiden.
Nach intensiver körperlicher Betätigung, um die Energiereserven wieder aufzufüllen
Hypertone Lösungen sind besonders in den Stunden nach längerer und intensiver körperlicher Betätigung zu empfehlen. Sie helfen, die Energiereserven schnell wieder aufzufüllen und fördern die Regeneration , indem sie wichtige Zucker und Mineralien liefern.
Bei kurzen Anstrengungen oder großer Hitze wird das Getränk nicht empfohlen
Hypertone Getränke sollten während des Trainings, insbesondere bei Hitze oder kurzzeitiger Belastung, vermieden werden . Ihr hoher Gehalt an gelösten Stoffen verlangsamt die Wasseraufnahme und kann zu Verdauungsproblemen führen. In diesen Situationen und je nach Temperatur sind isotonische oder hypotonische Getränke besser geeignet, um eine schnelle und effektive Flüssigkeitszufuhr zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile hypertoner Getränke
Vorteile
-
Schnelle Energierückgewinnung: Dank ihres hohen Kohlenhydratgehalts ermöglichen sie eine schnelle Wiederauffüllung der Glykogenreserven nach körperlicher Anstrengung.
-
Elektrolytaufnahme (einschließlich Natrium): Die Elektrolytaufnahme hilft, schweißbedingte Verluste auszugleichen, insbesondere nach längerer körperlicher Betätigung.
Nachteile
-
Schlecht hydratisierend: Aufgrund ihrer hohen Mineralstoffkonzentration werden sie langsamer resorbiert als isotonische und hypotonische Lösungen. Sie sind daher für eine schnelle Flüssigkeitszufuhr weniger wirksam.
- Kann bei Missbrauch Verdauungsprobleme verursachen: Tatsächlich kann der Verzehr während intensiver körperlicher Betätigung zu Verdauungsproblemen wie Bauchschmerzen und Blähungen führen.
FAQ – Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen
Was ist ein hypertonisches Getränk?
Dabei handelt es sich um eine Lösung mit einem höheren Partikelgehalt (Zucker und Elektrolyte) als Blut. Sie ist für eine schnelle Hydratisierung weniger effektiv und sorgt für einen erheblichen Energiegewinn.
Was ist der Unterschied zwischen hypertonischen, isotonischen und hypotonischen Getränken?
Ein hypertonisches Getränk hat einen höheren Partikelgehalt als Blut, wodurch es für eine schnelle Flüssigkeitszufuhr weniger effektiv und sehr energiereich ist. Ein isotonisches Getränk hat eine ähnliche Konzentration an gelösten Stoffen wie Blut und sorgt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Flüssigkeitszufuhr und Energie. Ein hypotonisches Getränk enthält weniger Partikel als Blut, maximiert die Rehydratation und ist energieärmer.
Wann sollten Sie ein hypertonisches Getränk trinken?
Ein hypertonisches Getränk kann vor längerer körperlicher Belastung zur Optimierung der sportlichen Leistung oder danach zur besseren Regeneration getrunken werden. Vermeiden Sie die Einnahme während körperlicher Anstrengung oder bei extremer Hitze.
Sollten hypertonische Getränke in Ihr Sporttraining einbezogen werden?
Die Verwendung hypertoner Getränke in Ihrem Sport hängt von der Aktivität, ihrer Dauer und Intensität ab. Sie eignen sich für intensive und lang anhaltende Anstrengungen und sorgen für ein gesundes Energieniveau. Um das ideale Getränk zu wählen, müssen Sie Ihren Flüssigkeits- und Energiebedarf kennen. Bei unsachgemäßer Anwendung können sie jedoch Verdauungsprobleme verursachen. Hobbysportler können sich mit Wasser allein oder auch mit isotonischen Getränken hydrieren. Hypertonische Getränke sind daher nicht für alle Sportarten unerlässlich.
Bibliographie
Ashurst, P.R., & Hargitt, R. (2009). Produktentwicklung neuer Erfrischungsgetränke und Fruchtsäfte. In Elsevier eBooks (S. 1‑19). https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/B9781845693268500013
Skarlovnik, T., La mut, A., Hostnik, G., Gole, B., & Bren, U. (2024). Osmolalität und Tonizität isotonischer Getränke. Foods (Basel, Schweiz), 13(10), 1483. https://doi.org/10.3390/foods13101483
Raizel, R., Coqueiro, AY, Bonvini, A., & Tirapegui, J. (2019). Sport- und Energydrinks: Zu berücksichtigende Aspekte. In Elsevier eBooks (S. 1‑37). https://doi.org/10.1016/b978-0-12-815851-7.00001-2