• Santé et bien-être

Warum verspüren wir Ihrer Meinung nach Durst, nachdem wir Alkohol getrunken haben?

A votre avis, pourquoi a-t-on soif après avoir bu de l’alcool ?

Warum ist das Gefühl der Trockenheit oder Dehydration nach dem Alkoholkonsum so stark ?

Wir erklären Ihnen alles!

Alkohol ist ein „Diuretikum“ , das heißt (vereinfacht), dass Alkohol den Wasserverlust verstärkt!

Die meisten von uns halten sich bereits nicht ausreichend an die Empfehlungen zur täglichen Wasseraufnahme und Alkohol kann das Risiko einer Dehydration und damit verbundener Symptome noch verstärken.

Um dies zu quantifizieren: Wenn Sie vier 50-ml-Biere trinken, scheidet Ihr Körper mehr als eineinhalb Liter Wasser aus!

Alkohol hemmt die Sekretion des antidiuretischen Hormons „ADH“, das von der Neurohypophyse auch Vasopressin genannt wird. Vasopressin spielt primär eine antidiuretische Rolle in der Niere und ermöglicht die Wasserrückresorption, da es auf den Sammelrohr der Niere wirkt. Dadurch erhöht es die Menge des resorbierten Wassers und verringert die Diurese. Alkohol hat eine hemmende Wirkung auf Vasopressin und hat somit die gegenteilige Wirkung – er erhöht die Harnmenge und damit den häufigen Harndrang. Alkohol verringert außerdem die Durchlässigkeit der Nierentubuli, die normalerweise die tubuläre Rückresorption ermöglichen. Dadurch verringert sich die Körperwassermenge deutlich. Alkohol hemmt dieses Hormon, wodurch die Nieren diesen Regulator verlieren und versuchen, dem Körper Wasser zu entziehen und auszuscheiden.

Dieser Wasserverlust über die Nieren führt zu den ersten Anzeichen einer Dehydration : sehr häufiges Harndrang, trockene Lippen und Zunge, weniger Speichel usw.

Aber wissen Sie eines: Wenn Sie das Verlangen zu trinken ( Durst ) verspüren, liegt das daran, dass Ihr Körper bereits dehydriert ist!

Warum bekommen wir nach dem Alkoholkonsum Kopfschmerzen ?

Tatsächlich sind die Kopfschmerzen nach dem Aufwachen nach ein paar Gläsern Alkohol nicht gerade angenehm. Alkohol führt zu einer großen Wasserausscheidung, wodurch die Zellen, insbesondere die des Gehirns (Neuronen und Gliazellen), leiden und dehydrieren! Ihr Körper leidet und muss diesen Wassermangel ausgleichen.

Deshalb wird Hydratis oft als „Kater-Lutschtablette“ bezeichnet. Hydratis wurde zwar nicht zur Vorbeugung von Kater entwickelt, ist aber wirksam! Die Wirkstoffe in Hydratis optimieren die Aufnahme und Assimilation von Flüssigkeiten, indem sie die Osmolarität der Flüssigkeiten verändern.

Durch die Kopplung von Wassermolekülen mit Natrium- und Glukosemolekülen nutzt Hydratis das Prinzip des „Cotransports“ von Wassermolekülen. Der Durchgang von Wasser durch die Verdauungsbarriere mit einem Zusatz von Spurenelementen und Mineralien ermöglicht nicht nur eine schnellere Aufnahme von Flüssigkeiten, sondern unterstützt auch den Stoffwechsel bei der Muskelregeneration und beugt so Muskelermüdung vor. Dank des in jeder Lutschtablette enthaltenen Zinks und Mangans werden Stoffwechsel und Immunsystem gestärkt.

Hydratis wird täglich von Tausenden Franzosen verwendet. Hydratis hat Tausende positive Bewertungen erhalten!